Weinbau in Steillagen erhalten
Weinbau in Steillagen erhalten
(pressrelations) -
Besondere Qualitätsanforderungen festlegen
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagabend die Änderung des Weingesetzes beschlossen. Dazu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, und sein Stellvertreter Alois Gerig:
"Mit der Änderung des Weingesetzes nehmen wir eine Reihe sinnvoller Neuregelungen vor: Qualitäts- und Prädikatsweine können mit alten Kataster- oder Gewannnamen gekennzeichnet werden, sofern diese Namen in die Weinbergrolle eingetragen wurden. Schaumweine können wieder den Namen eines Landweingebietes tragen. Die Länder erhalten die Möglichkeit, für Weine aus Steillagen und Terrassenlagen besondere Qualitätsanforderungen festzulegen.
Durch die neuen Kennzeichnungsmöglichkeiten können deutsche Weine im Wettbewerb mit in- und ausländischen Konkurrenzprodukten noch stärker an Profil gewinnen. Für die Weinwirtschaft schaffen wir so Möglichkeiten, die Vermarktung deutscher Weine zu verbessern. Die differenzierten Bezeichnungen helfen dem Verbraucher, bei Wein oder Schaumwein besser auswählen zu können.
Durch besondere Anforderungen für Steillagen- und Terrassenlagenweine soll die Qualität dieser Weine weiter gesteigert werden. Ziel dieser Neuregelung ist es, beim Verbraucher Akzeptanz dafür schaffen, dass sich die schwierigen Produktions¬bedingungen für diesen Wein im Preis widerspiegeln. Die Neuregelung soll dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des Steillagenweinbaus zu verbessern und seinen Erhalt zu fördern. Der Steillagenweinbau ist nicht nur für die Pflege der gewachsenen Weinbaukulturlandschaft an Mosel, Neckar und Main unverzichtbar, sondern darüber hinaus auch für den Tourismus von großer Bedeutung.
Um den Weinbau in Deutschland langfristig zu sichern und um insbesondere den Steillagenweinbau zu erhalten, befürwortet die CDU/CSU, den in der EU bestehenden Anbaustopp für Reben zu verlängern. Eine Aufhebung des Anbaustopps in Europa würde dazu führen, dass die Produktion steigt und das Einkommen unserer Winzer massiv unter Druck gerät. Um die Existenz der überwiegend kleinen und mittelständischen Familienunternehmen nicht zu gefährden, ist die Bundesregierung gefordert, ihren richtigen Kurs beizubehalten und in Brüssel für eine Verlängerung des Anbaustopps einzutreten."
Kontakt:
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-52267
Telefax: 030/227-56115
Mail: fraktion(at)cducsu.de
URL: http://www.cducsu.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.10.2012 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 745905
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 680 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Weinbau in Steillagen erhalten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
DASA, Lateinamerikas größter Diagnostikanbieter, entscheidet sich für die Enterprise Imaging Platform von AGFA HealthCare und unterzeichnet zukunftsweisende Vereinbarung
Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein - Pilotprojekt startet an mehr als 1.600 Ladepunkten in Deutschland
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
Feierliche Inbetriebnahme des Solarparks Darstadt im Landkreis Würzburg durch MaxSolar GmbH - 70 Megawatt saubere Energie