Gentechnisch verändertes Saatgut : ?Keine Freisetzungsversuche?
Gentechnisch verändertes Saatgut : "Keine Freisetzungsversuche"
(pressrelations) -
MAGDEBURG/UM - "Es gibt kein unbeeinflusstes Nebeneinander von gentechnisch veränderten Pflanzen und unveränderten Pflanzen. Aus diesem Grund lehnen wir die Freisetzung von gentechnisch verändertem Weizen ab", erklärt die landwirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking:
Hintergrund für die Erklärung Frederkings sind aktuelle Informationen aus dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (IPK). Das Institut plant, noch in diesem Herbst gentechnisch veränderten Weizen in Üplingen freizusetzen. "Solche Freisetzungsversuche bergen das Risiko, dass durch Fremdbefruchtung auch andere, nicht-gentechnisch veränderte Weizenarten beeinflusst werden. So kann es eine Garantie, dass Lebensmittel Gentechnik frei sind, nicht mehr geben", erklärt die bündnisgrüne Politikerin Frederking.
Nach Auskunft des IPK soll das gentechnisch veränderte Weizensaatgut in ferner Zukunft höhere Erträge liefern. Die Motivation für die Entwicklung eines solchen Weizens sei die Sicherstellung der weltweiten Ernährung. Die Erträge von konventionellem Weizen könnten nicht mehr mit dem Bevölkerungswachstum Schritt halten und deshalb suche man die Lösung für das Ernährungsproblem in der gentechnischen Veränderung von Pflanzen.
Frederking: "Diese Schlussfolgerung ist falsch! Es mangelt nicht an landwirtschaftlicher Produktion, sondern am richtigen Umgang mit Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln. Zwei Drittel der weltweiten Ernte landet nicht auf dem Teller. Ein Großteil der Lebensmittel landet auf dem Müll - allein in Deutschland sind es elf Millionen Tonnen jährlich, die als Abfall entsorgt werden. Das muss sich ändern."
"78 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wollen keine Gentechnik-Forschung für ihre Lebensmittel. Das sollten wir respektieren."
Dorothea Frederking, landwirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Aufruf:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ruft dazu auf, Einwendungen gegen den Versuch zur Freisetzung von gentechnisch verändertem Weizen in Üplingen zu machen. Bis zum 24. Oktober ist das noch möglich. Das Formular befindet sich unter:
www.bund-sachsen-anhalt.de
Pressekontakt:
Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Im Landtag von Sachsen-Anhalt
Udo Mechenich
Pressesprecher
Domplatz 6-9
39104 Magdeburg
Tel. 0391/560-4008
udo.mechenich(at)gruene.lt.sachsen-anhalt.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 748128
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 692 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gentechnisch verändertes Saatgut : ?Keine Freisetzungsversuche?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden