Bundespräsident Gauck übergibt 20. Deutschen Umweltpreis
(ots) - Festakt am Sonntag in Leipzig: Auszeichnung für 
vorbildliche Solar-Unternehmer und Forscher - Altmaier und Tillich zu
Gast
   Bundespräsident Joachim Gauck wird am Sonntag in Leipzig den 20. 
Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 
übergeben. Die mit 500.000 Euro höchstdotierte Umweltauszeichnung 
Europas geht 2012 an den Mitbegründer und Aufsichtsratschef der SMA 
Solar Technology AG (Kassel), Günther Cramer (59), sowie das 
Forscher-Unternehmer-Duo Dr. Andreas Bett/Hansjörg Lerchenmüller 
(beide Freiburg). Bett (50) ist stellvertretender Leiter des 
Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Lerchenmüller 
(45) Geschäftsführer der Soitec Solar GmbH. Die Preisträger hätten 
"mit ihren wegweisenden technischen Entwicklungen und ihrem 
persönlichem Einsatz in der Photovoltaik weltweit Maßstäbe gesetzt 
und sie damit global maßgeblich vorangebracht", betont 
DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Zu Gast sein 
werden unter anderem Bundesumweltminister Peter Altmaier und Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich.
   Zu dem feierlichen Festakt am Sonntag im Leipziger Gewandhaus 
werden über 1.200 geladene Gäste erwartet - darunter der frühere 
Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Prof. Dr. Klaus 
Töpfer, der den Deutschen Umweltpreis der DBU 2002 erhielt. Auch 
Physik-Nobelpreisträger Dr. Georg Bednorz wird zugegen sein. Durch 
die Veranstaltung führt die TV-Moderatorin Katrin Bauerfeind. Die 
30-Jährige ist bekannt aus ihrem Magazin "Bauerfeind" auf 3Sat und 
der "Harald Schmidt Show". Im Gespräch mit der Moderatorin werden 
Bundesminister Altmaier, Ministerpräsident Tillich, 
DBU-Generalsekretär Brickwedde und DBU-Kuratoriumsvorsitzender Hubert
Weinzierl auf aktuelle Themen eingehen.
   Für die musikalische Unterhaltung sorgen das Gewandhaus Brass 
Quintett sowie der Gewandhausorganist Michael Schönheit. Die vielfach
ausgezeichneten Künstler sind für ihren musikalischen 
Facettenreichtum bekannt. Zu ihrem Repertoire zählen klassische 
Barockklänge, moderne Rhythmen und jazziger Groove. Die Höhepunkte 
der Veranstaltung sendet 3sat in einer "spezial"-Ausgabe des 
Wissenschaftsmagazins "nano" am Sonntagnachmittag um 16 Uhr. Darin 
wird Moderator Ingolf Baur die Preisträger 2012 vorstellen, die sich 
das Preisgeld teilen werden: das Unternehmer-Forscher-Duo 
Bett/Lerchenmüller und SMA-Chef Cramer erhalten jeweils 250.000 Euro.
   Brickwedde hatte bei der Bekanntgabe der neuen Preisträger darauf 
hingewiesen, dass sich Cramers Unternehmen durch hochinnovative 
Solar-Wechselrichter auszeichne, durch die der in Photovoltaikanlagen
produzierte Gleich- in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt wird 
und die zunehmend die hochkomplexen Aufgaben der Netzintegration von 
Solarstrom übernähmen. Mit dem Entwickeln spezieller Techniken, dem 
Vereinfachen von Installation und Wartung sowie dem Steigern der 
Wirkungsgrade der Wechselrichter auf den enormen Wert von 99 Prozent 
habe SMA einen wesentlichen technologischen Beitrag zum Durchbruch 
der Photovoltaik und zur Kostensenkung geleistet. Mit dem 
Batterie-Wechselrichtersystem "Sunny Island" habe Cramer zudem eine 
modulare netzunabhängige Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien in
Entwicklungs- und Schwellenländern vorangetrieben. Seine Mitarbeiter 
beteilige er an Informations- und Entscheidungsprozessen und 
finanziell am Unternehmenserfolg. Ganz wesentlich für ihn sei auch 
der Einsatz nachhaltiger Energiekonzepte in firmeneigenen Gebäuden.
   Zu den Preisträgern Bett und Lerchenmüller hatte Brickwedde 
ausgeführt, sie hätten mit ihrer Konzentrator-Technologie, die 
Sonnenlicht mit hocheffizienten Mehrfach-Solarzellen und speziellen 
Sammellinsen weitaus wirkungsvoller nutzen kann als herkömmliche 
Silizium-Module, neue Maßstäbe in der Photovoltaik gesetzt und seien 
"der lebende Beweis für das erfolgreiche Zusammenspiel von 
wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischem Mut. Gemeinsam 
sind sie erfolgreich den weiten Weg von der Vision zum industriellen 
Produkt gegangen." Im Ergebnis würden mit dieser Technik 
Modulwirkungsgrade von derzeit etwa 30 Prozent erreicht. Damit sei 
die Energieausbeute rund doppelt so groß wie bei herkömmlicher 
Silizium-Technologie. Mittlerweile gelte die Technologie als eine der
besten weltweit in der konzentrierenden Photovoltaik und werde in 
Solarkraftwerken in vielen sonnenreichen Regionen eingesetzt.
   Mit dem Deutschen Umweltpreis der DBU - dem unabhängigen, mit 
500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas - werden Leistungen 
ausgezeichnet, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt 
beigetragen haben oder in Zukunft zu einer deutlichen 
Umweltentlastung beitragen werden. Er richtet sich an Personen, 
Firmen und Organisationen. Es können Projekte, Maßnahmen oder 
Lebensleistungen einer Person prämiert werden. Kandidaten für den 
Deutschen Umweltpreis werden der DBU vorgeschlagen. Berechtigt dazu 
sind etwa Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt- 
und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Vereinigungen und 
Forschungsgemeinschaften, Medien, das Handwerk und 
Wirtschaftsverbände. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Eine vom 
DBU-Kuratorium ernannte Jury, besetzt mit unabhängigen und 
herausragenden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und 
gesellschaftlichen Gruppen, empfiehlt dem DBU-Kuratorium die 
Preisträger für das jeweilige Jahr. Das DBU-Kuratorium fällt die 
Entscheidung.
   Achtung: Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus 
Sicherheitsgründen eine Akkreditierung bis Freitag, 26. Oktober, 10 
Uhr, zwingend nötig ist. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich den 
Link www.dbu.de/akkreditierung. Ein Einlass nur mit Presseausweis 
oder Bundespresseakkreditierung ist nicht möglich! Wir empfehlen 
dringend, vorsorglich auch mögliche Vertreterinnen und Vertreter 
termingerecht anzumelden. Bitte denken Sie daran, dass auch 
Begleitpersonen (Kamera, Ton etc.) angemeldet werden müssen.
   Die Pressestelle der DBU erreichen Sie ab Donnerstag, 25. Oktober,
nur noch unter der Rufnummer 0171/3812888 oder per E-Mail unter 
presse(at)dbu.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Eva Ziebarth
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück 
Telefon:0541|9633521
Telefax:0541|9633198
presse(at)dbu.de
www.dbu.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.10.2012 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 748351
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 635 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundespräsident Gauck übergibt 20. Deutschen Umweltpreis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen




