Top Ten-Fragen und Antworten zum Energieausweis
Gut ein halbes Jahr nach Einführung des Energieausweises läßt der Kenntnisstand insbsondere von privaten Vermietern noch zu Wünschen übrig. Strom-Prinz.de hat die TOP-TEN der Fragen und Antworten zum Thema "Energieausweis" zusammengestellt.

(industrietreff) - Bonn (Strom-Prinz.de) - Vor gut einem halben Jahr wurde der Energieausweis eingeführt. Wie eine aktuelle Studie der dena jetzt ermittelte, können nur 31 Prozent der Besitzer von privat vermieteten Objekten einen Energieausweis vorweisen. 23 Prozent wissen immer noch nicht, dass der Besitz eines Energieausweises bei der Neuvermietung von Immobilien Pflicht ist.
Strom-Prinz.de beantwortet die Top-Ten Fragen zum Energieausweis:
1. Wer braucht einen Energieausweis?
Seit Anfang des Jahres ist der Energieausweis bei Neuvermietung/-verpachtung und Verkauf von Wohnimmobilien gesetzlich vorgeschrieben. Immobilien-Eigentümer sind auf Nachfrage verpflichtet dem Käufer/Mieter den Energieausweis zugänglich zu machen.
2. Wer braucht KEINEN Energieausweis?
Für bestehende Pacht- oder Mietverträge und ausschließlich selbst genutzte Gebäude wird kein Energieausweis benötigt. Ebensowenig für Werkstätten, Industrieanlagen, landwirtschaftliche Nutzgebäude, Baudenkmäler, Gebäude für religiöse Zwecke und Wochenendhäuser, die weniger als vier Monate im Jahr genutzt werden.
3. Was passiert, wenn kein Energieausweeis vorliegt?
Die Nicht-Einhaltung der europäischen Gebäude-Richtlinie wird als Ordnungswidrigkeit angesehen. Das gilt auch für einen fahrlässig oder falsch ausgestellten Ausweis. Das max. Bußgeld kann bis zu 15.000 Euro betragen.
4. Was passiert bei einem falsch ausgestellten Ausweis?
Auch bei falsch oder fahrlässig ausgestellten Energieausweisen handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Bei Falschangaben kann ein Immobilienkäufer von einem Kauf zurücktreten und die angefallene Kosten auf den Verkäufer abwälzen kann.
5. Was kostet ein Energieausweis?
Der Verbrauchsausweis wird zwischen 25 und 100 Euro, teilweise noch günstiger, angeboten. Der Bedarfsausweis kostet je nach Aufwand und Größe des Hauses 200 bis 800 Euro.
6. Wer muss den Energieausweis bezahlen?
Die Kosten muss grundsätzlich der Hauseigentümer tragen. Sie können als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgesetzt werden.
7. Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis?
Beide Ausweise werden auf dem gleichen Formular ausgestellt, sehen also auf den ersten Blick gleich aus.
Der Verbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch der Gebäudebewohner in den vergangenen drei Jahren für Heizung und Warmwasserbereitung an. Dazu werden z.B. die letzten drei Heizkostenabrechnungen herangezogen. Entsprechend ist das Ergebnis im Verbrauchsausweis stark vom individuellen Nutzungsverhalten der Bewohner abhängig.
Hingegen wird im Bedarfsausweis der Energiebedarf eines Gebäudes berechnet. Dazu werden eine Vielzahl relevanter Daten erhoben. Von der Wohnfläche über die Dachform bis hin zu den Abmessungen der Fenster finden alle relevanten Daten der Immobilie Berücksichtigung. Die Ansätze für sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen werden aus den Ergebnissen sofort sichtbar. Der Bedarfsausweis ist wesentlich aussagekräftiger als der Verbrauchsausweis und wird daher auch von der dena empfohlen.
8. Wer MUSS einen Bedarfsausweis haben?
Bedarfsausweise sind rechtlich vorgeschrieben für Wohnimmobilien mit max. 4 Wohnungen deren Bauantrag vor dem 1.11.1977 gestellt wurde. Bei allen anderen Immobilien besteht Wahlfreiheit zwischen Bedarfs- und dem günstigeren Verbrauchsausweis.
9. Wer darf einen Energieausweis ausstellen?
Absolventen von Hoch- und Fachhochschulen einschlägiger Fachrichtungen, wie zum Beispiel: Architekte, Bauingenieure, Schornsteinfeger oder Versorgungstechniker. Für Wohngebäude ebenfalls austellberechigt sind Handwerksmeister, Handwerker mit bestimmten Voraussetzungen und staatlich anerkannte Techniker.
10. Wie lange ist ein Energieausweis gültig?
Sowohl Bedarfsausweise als auch Verbrauchsausweise sind ab dem Tag ihrer Erstellung zehn Jahre gültig.
Weitere Infos und Downloads stehen bei www.Strom-Prinz.de im Bereich "Energieausweis" zur Verfügung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Strom-Prinz.de ist bekannt für seinen Strompreisvergleich (www.strom-prinz.de/Stromrechner), mit aktuell über 9.000 Stromtarifen und seinen Gaspreisvergleich (www.strom-prinz.de/Gasrechner), der alle Gasanbieter Deutschlands und deren Gastarife enthält.
Markus Kreusch
Bonner Talweg 52
D-53113 Bonn
Tel.: 0228-30408925
m.kreusch[at]stromprinz.de
www.strom-prinz.de
Interviewanfragen willkommen
Datum: 02.03.2009 - 20:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 74923
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 776 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Top Ten-Fragen und Antworten zum Energieausweis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Strom-Prinz.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Strom-Prinz.de
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon