EurObserv’ER-Konsortium veröffentlicht ‘Windenergie-Barometer 2008'
65 Gigawatt verfügbare Kapazität in der Europäischen Union
(industrietreff) - Die installierte Gesamtkapazität der Windenergie in der Europäischen Union (EU) beträgt nach Angaben von EurObserv’ER 65 Gigawatt (GW). Das Konsortium schätzt, dass im Jahr 2008 8.447 Megawatt (MW) Windenergiekapazität installiert wurden. Dies ist geringfügig weniger als die Kapazität, die 2007 installiert wurde. Verglichen mit den Zahlen des Vorjahres schrumpfte der Markt 2008 um 1,8 %.
Weltweit 121 GW installiert
Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf einen Rückgang im spanischen Markt und einen stagnierenden deutschen Markt (Deutschland und Spanien machten im Jahr 2008 zusammen 38,8 % des Marktes in der EU aus, 2007 waren es noch 60,1 %). Dies geht auch aus den detaillierten Daten über die einzelnen europäischen Mitgliedsstaaten im Windenergie-Barometer hervor. Weltweit beträgt die installierte Windkapazität insgesamt knapp 121 GW. Damit entfällt der Großteil der weltweit installierten Kapazität nach wie vor auf Europa (2008: 54,6 %), das vor Nordamerika und Asien liegt.
2008 fünf neue Offshore-Farmen
Die Offshore-Kapazität in der Europäischen Union stieg derweil auf 1.464 MW (+ 341 MW gegenüber 2007). Im Jahr 2008 gingen fünf neue Offshore-Farmen ans Netz: Princess Amalia in den Niederlanden (120 MW), Lynn und Inner Dowsing (jeweils 81 MW) im Vereinigten Königreich, Thornton Bank Phase 1 (30 MW) in Belgien und Kemi Ajos, Phasen 1 und 2 (24 MW) in Finnland.
Weitere Themen im Barometer zu Windenergie
Neben den Daten des Jahres 2007 für jedes EU Mitgliedsland werden außerdem die folgenden Themen im neuen Barometer behandelt:
•Politiken im Bereich der erneuerbaren Energien
•Ausgewählte Länderberichte
•Führende Unternehmen
•Prognose für das Jahr 2010
Kostenloser Download
Das zweisprachige (Französisch/Englisch) EurObserv’ER Barometer steht unter dem unten stehenden Link zum kostenlosen Download zur Verfügung.
TIPP: Mithilfe der interaktiven Datenbank auf der Webseite (klicken Sie auf ‘Interactive EurObserv’ER Database’) können Sie die Barometer-Daten auch separat herunterladen. Dies erlaubt es Ihnen, eigene Diagramme für Ihre Publikation zu erstellen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das EurObserv’ER Konsortium besteht aus fünf europäischen Organisationen, deren Zielsetzung die Förderung der eneuerbaren Energien in der EU ist:
Observ’ER, Marktbeobachter Erneuerbare Energien, Paris; Eclareon GmbH, Management Consultants, Berlin;
Energy Research Centre of the Netherlands (ECN), Petten;
Institut Jozef Stefan, Energy Efficiency Centre (IJS), Ljubljana/Slowenien und
Institut Energetyki Odnawialnej, Institute for Renewable Energies (EC BREC IEO), Warschau.
Das EurObserv’ER Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „Intelligent Energy Europe” von der DG TREN gefördert. Das Projekt wird außerdem von der französischen Agentur für Umwelt und Energie Ademe (Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie) unterstützt.
Das EurObserv’ER Barometer
Das Barometer stellt eine regelmäßig erscheinende Publikation dar, die weltweit und für Europa den aktuellen Stand auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien (Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse) aufzeigt und mit der sich EurObserv’ER an die europäische Presse richtet. “ER” im Namen des Konsortiums steht für den französischen Begriff für erneuerbare Energie: énergies renouvelables.
Das nächste Barometer wird im April zum Thema Photovoltaik veröffentlicht.
Weitere Informationen zum EurObserv’ER Barometer erhalten Sie bei:
Herrn Frédéric Tuillé oder Herrn Gaëtan Fovez
Observ’ER
146, rue de I’Université
75007 Paris - France
Tel: 33 (0) 1 44180080
Fax: 33 (0) 1 44180036
E-Mail: observ.er(at)energies-renouvelables.org
eclareon GmbH
Luisenstr. 41
10117 Berlin
Germany
Phone: +49 30 246 286 90
Fax: +49 30 246 286 94
http://www.eclareon.de/
Ansprechpartner:
Roman Buss
rob(at)eclareon.com
Datum: 04.03.2009 - 18:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75273
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roman Buss
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Der Abdruck ist frei. Beleg erbeten an rob@eclareon.com
Für den sachlichen Inhalt vorliegender Studie sind allein die Autoren verantwortlich. In keinem Fall kann die Europäische Kommission für die in diesem Dokument aufgeführten Informationen oder ihre Verwendung verantwortlich gemacht werden.
Diese HerstellerNews wurde bisher 593 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"EurObserv’ER-Konsortium veröffentlicht ‘Windenergie-Barometer 2008'
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eclareon (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von eclareon
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon