Bundeslandwirtschaftsministerium startet Forschungsprojekt zur ökonomischen Bedeutung von Agrarterminmärkten
Bundeslandwirtschaftsministerium startet Forschungsprojekt zur ökonomischen Bedeutung von Agrarterminmärkten
(pressrelations) -
Agrarterminmärkte werden für die Preisbildung bei Agrarrohstoffen immer wichtiger. Auch der Agrarsektor in Deutschland ist unter anderem aufgrund der Liberalisierung der EU-Agrarpolitik und einer engeren Anbindung an die Weltmärkte zunehmend schwankenden Preisen bei landwirtschaftlichen Rohstoffen ausgesetzt.
Terminmärkte bieten eine Möglichkeit für den Agrarsektor, sich gegen Preisschwankungen abzusichern, indem künftige Preise vereinbart werden. Agrarterminmärkte sind ferner Bestandteil der globalen Finanzmärkte. Sie bergen aber insgesamt auch das Risiko, dass exzessive Spekulationen die Preisbewegungen bei Agrarrohstoffen verstärken und so der eigentlichen Funktion der Agrarterminmärkte entgegenwirken.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat in dieser Woche ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, in dem die ökonomische Bedeutung der Agrarterminmärkte für den deutschen Agrarsektor genauer untersucht werden soll. Es soll insbesondere analysiert werden, welche Rolle Terminmärkte einerseits bei der Absicherung gegen Preisschwankungen spielen und andererseits bei der Preissetzung für Agrarrohstoffe an den physischen Märkten. So soll das Projekt unter anderem eine Bestandsaufnahme der Nutzung von Agrarderivaten durch den Agrarsektor liefern und auch weitere Einblicke in das komplexe Thema der Spekulation mit Nahrungsmitteln ermöglichen.
Das Forschungsprojekt mit dem Titel "Die Bedeutung von Agrarterminmärkten als Absicherungsinstrument für die deutsche Landwirtschaft" wird vom Braunschweiger Thünen-Institut für Marktanalyse in Zusammenarbeit mit externen Finanzmarktexperten durchgeführt. Die Projektergebnisse sollen 2013 veröffentlicht werden.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.11.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 754684
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 884 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundeslandwirtschaftsministerium startet Forschungsprojekt zur ökonomischen Bedeutung von Agrarterminmärkten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Hofmann Metall: Kreislauf statt Engpass – Warum die Metallindustrie ohne konsequentes Recycling keine Zukunft hat
GEMÜ präsentiert CONEXO?2025 – Die neue Ära des digitalen Anlagenmanagements
Alice Weidel: Deutschland verliert massiv an Attraktivität für Industrieinvestitionen
Branchen im Umbruch: Antriebswende verändert Zerspanaufgaben
Nordkoreanische Hacker zielen auf europäische Drohnenhersteller




