Quotenmodell für erneuerbare Energien ungeeignet
Quotenmodell für erneuerbare Energien ungeeignet
(pressrelations) - EEG sollte beibehalten werden
In einer aktuellen Analyse kommen Energieexperten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zum Schluss, dass die derzeit von verschiedenen Seiten geforderte Einführung eines Quotenmodells zur Förderung erneuerbarer Energien nicht empfohlen werden kann. Stattdessen sollte das Fördermodell des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich beibehalten werden. "Für den Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich das EEG bisher als ausgesprochen wirkungsvolles Instrument erwiesen", sagt DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert. "Ein Quotenmodell könnte das nicht besser leisten und hätte zugleich erhebliche Nachteile." Bei einem Quotenmodell geraten sowohl kurz- als auch langfristige Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gefahr. Zudem werden die Kosten oftmals unterschätzt. Außerdem führt ein Quotenmodell bei einheitlichen Zertifikatspreisen zu hohen Gewinnen bei vielen Anlagenbetreibern. Es bringt auch keine Vorteile für die Systemintegration erneuerbarer Energien.
Derzeit wird erneuerbarer Strom durch das EEG in Form einer festen Vergütung beziehungsweise seit 2012 durch eine nahezu äquivalente optionale Marktprämie gefördert. Ein solcher preisorientierter Ansatz wurde von vielen Ländern übernommen. Im Gegensatz dazu werden in einem Quotenmodell Stromanbieter verpflichtet, Zertifikate für einen vorgegebenen Anteil erneuerbarer Elektrizität nachzuweisen. Mehrere Ökonomen und Politiker hatten sich zuletzt für die Abschaffung des EEG und die Einführung eines Quotenmodells ausgesprochen.
Quotenmodelle erreichen Mengenziele nicht
Ein vermeintlicher Vorteil eines Quotenmodells ist die sichere Erreichung bestimmter Ausbauziele. Wie die Erfahrungen zum Beispiel in Großbritannien zeigen, wird eine vorgegebene Quote jedoch regelmäßig deutlich unterschritten. Auch im Hinblick auf die Erreichung langfristiger Ziele beurteilen die DIW-Forscher das Quotenmodell kritisch. Die dabei angestrebte "Technologieneutralität" führt letztendlich dazu, dass nur die derzeit billigsten Techniken wie Windkraftanlagen an Land gefördert werden. Die Folge wäre ein technologischer "Lock-in", der die Erreichung ambitionierter langfristiger Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien ernsthaft gefährden würde. Erforderlich ist vielmehr eine differenzierte Förderung, die auch derzeit teurere Technologien mit erheblichen Potentialen zur Kostensenkung wie etwa Windkraftanlagen auf See und die Photovoltaik einbezieht.
Kosten und Verteilungswirkungen von Quotenmodellen werden unterschätzt
Das DIW Berlin warnt zudem vor einer Unterschätzung der Kosten eines Quotenmodells. Während beim EEG aufgrund der festen Vergütungssätze eine große Planungssicherheit existiert, setzt ein Quotenmodell mit handelbaren Zertifikaten die Investoren sowohl einem Strompreis- als auch einem Zertifikatspreisrisiko aus. Dies treibt die Finanzierungskosten für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie deutlich in die Höhe. Außerdem entstehen im Quotenmodell als Folge mangelnder Differenzierung hohe Gewinne bei Anlagenbetreibern mit geringen Erzeugungskosten, beispielsweise an günstigen Standorten, und damit zusätzliche Belastungen der Stromverbraucher.
Keine Vorteile bei der Systemintegration erneuerbarer Energien
Das EEG bietet noch keine ausreichenden Anreize zur bedarfsgerechten Stromeinspeisung. Allerdings würde die Einführung eines Quotenmodells dieses Problem nicht lösen. Die Systemintegration erneuerbarer Energien hängt vielmehr von der Ausgestaltung der einzelnen Segmente des Strommarktes sowie des Engpassmanagements ab. Angesichts kaum erkennbarer Vorteile, aber schwerwiegender Nachteile eines Quotenmodells kommen die DIW-Experten zum Schluss, dass ein grundsätzlicher Wechsel des Fördermodells nicht angebracht ist. Das EEG sollte im Hinblick auf Kostensenkung sowie Systemintegration erneuerbarer Energien weiterentwickelt werden. DIW-Experte Neuhoff: "Wichtig ist die Weiterentwicklung von Netzregulierung, Strommarktdesign und Innovationsförderung, damit die Energiewende möglichst kosteneffizient umgesetzt werden kann".
Renate Bogdanovic
Nicole Walter
presse(at)diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249, -250 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.11.2012 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 757284
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 685 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Quotenmodell für erneuerbare Energien ungeeignet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Kühltechnologien für spezielle Industrieanwendungen: Anforderungen und Lösungen
Im Rekumer Repowering-Projekt der Energiequelle GmbH beginnt der Rückbau
Energie-Studie: Preisschock - Großteil der Menschen in Österreich sieht sich seit der Energiekrise mit Preiserhöhungen konfrontiert
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet