Richwien: ?Revitalisierung wertet ländliche Regionen auf?
Richwien: "Revitalisierung wertet ländliche Regionen auf"
(pressrelations) -
Sanierung der Papierfabrik Blankenberg am Grünen Band abgeschlossen
Von der Industriebrache zum technischen Denkmal: Nach rund drei Jahren Abriss-, Bau- und Revitalisierungsarbeiten ist die ehemalige Papierfabrik Blankenberg zum attraktiven Ausflugsziel geworden. "Am Beispiel der Papierfabrik wird deutlich, wie stark die Revitalisierung von Brachen und Ruinen ländliche Regionen bereichert und aufwertet", sagte Thüringens Umweltstaatssekretär Roland Richwien heute in Blankenberg (Saale-Orla-Kreis). Die Arbeiten waren mit rund 330.000 Euro gefördert worden, unter anderem aus EFRE- und ELER-Mitteln der Europäischen Union, aber auch mit Geldern des Freistaats. Insgesamt kostete die Umgestaltung etwa 560.000 Euro.
Die Gemeinde Blankenberg hatte das Fabrikareal erworben, um den weiteren Verfall zu stoppen. Auf Grund der maroden Bausubstanz und der begrenzten finanziellen Möglichkeiten konnte die Gemeinde nicht die gesamte Papierfabrik erhalten. Die Sanierung wurde auf das Produktionsgebäude mit der historisch wertvollen Papier- und Streichmaschine begrenzt, andere Häuser und Anlagen wurden abgerissen.
Gleichzeitig wurden die Grünflächen saniert und gestaltet, ein Weg neu gebaut und eine Saalebrücke renoviert, über die nun Fußgänger und Radfahrer zwischen Thüringen und Bayern passieren können. Denn an der Papierfabrik kreuzen sich mehrere namhafte Wanderwege. Nach drei Jahren Arbeit sind nun die Voraussetzungen für die Entwicklung des Geländes zu einem Standort mit musealer und touristischer Bedeutung auf historischem Boden, dem Grünem Band, geschaffen.
Hintergrund
Für die Thüringer Förderrichtlinie "Revitalisierung" wurden aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) im Zeitraum 2007 bis 2013 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Revitalisierungen können mit bis zu 60 Prozent der förderfähigen Gesamtinvestitionskosten bezuschusst werden. Dabei werden die Fördermittel der EU zum Teil mit Landesmitteln ergänzt. Die zu fördernden Projekte werden unter Beteiligung der Regionalen Aktionsgruppen LEADER (RAG) durch die Ämter für Landentwicklung und Flurneuordnung in Gera, Gotha und Meiningen ausgewählt.
Mit der Förderung sollen ungenutzte, brachliegende Gebäude und Anlagen zurückgebaut werden und die Flächen einer neuen Nutzung zugeführt oder renaturiert werden. Geeignete Nachnutzungen auf diesen Flächen fördern die örtliche und regionale Entwicklung und verbessern Umwelt, Natur und Landschaftsbild. Auch bieten Brachflächen die Möglichkeit, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu platzieren, um die Neuversiegelung von Flächen zu Siedlungs- und Verkehrszwecken zu kompensieren.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle(at)tmlnu.thueringen.de
URL: http://www.thueringen.de/tmlnu
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.11.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 762505
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 619 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Richwien: ?Revitalisierung wertet ländliche Regionen auf?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Energie-Studie: Preisschock - Großteil der Menschen in Österreich sieht sich seit der Energiekrise mit Preiserhöhungen konfrontiert
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet
iKratos GmbH: Bringen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand
Karbon-Xübernimmt ALLCOT und erweitert seine Plattform für globale Klimalösungen