Dohlen immer seltener unsere Nachbarn
Dohlen immer seltener unsere Nachbarn
(pressrelations) -
Miller: Sanierungen und einseitige Landwirtschaft gefährden Vogel des Jahres 2012
Die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Menschen lebende Dohle, Vogel des Jahres 2012, wird immer seltener und findet immer weniger Brutmöglichkeiten. Das ist das Ergebnis einer Kartierung von Brutvorkommen, zu der der NABU von Februar bis August 2012 aufgerufen hat. Nach Auswertung der Meldungen aus dem gesamten Bundesgebiet brütet inzwischen jedes dritte Dohlenpaar in einem Nistkasten. Insgesamt leben gut 70 Prozent der kleinen Rabenvögel an Gebäuden.
"Dohlen sind auf Brutplätze in unserer direkten Nachbarschaft angewiesen. Durch Sanierungen, die den Artenschutz nicht berücksichtigen, und eine fehlgeleitete Agrarpolitik bringen wir den Vogel des Jahres 2012 und viele weitere Vögel immer weiter an den Rand ihrer Existenz", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Dabei gehörte die Dohle einst zu den Gewinnern menschlicher Besiedlung: An Gebäuden fand der kleinste Vertreter der Rabenvögel ausreichend Nischen, in denen er seine Kolonien anlegen konnte. Durch Gebäudeabrisse und Renovierungen schwinden die Nistplätze der Dohle jedoch zusehends. Nur jede dritte Dohle brütet heute überhaupt noch an Gebäuden ohne spezielle Nistkästen.
Insgesamt ist der bundesweite Bestand der Dohlen seit 1990 um 21 Prozent gesunken. In zahlreichen Landstrichen steht der gesellige Rabenvogel auf der Roten Liste bedrohter Arten, in einigen Gebieten Ostdeutschlands ist er fast gar nicht mehr anzutreffen. Lediglich im Nordwesten sind noch flächendeckend größere Bestände zu finden. Hier lebt inzwischen der Großteil der verbliebenen 100.000 deutschen Brutpaare.
Auch das sinkende Nahrungsangebot macht den Dohlen zu schaffen. Vor wenigen Jahrzehnten noch fanden sie auf Weiden, Feldern und Wiesen ausreichend Insekten und dienten dem Menschen als nützliche Helfer bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. "Die immer intensivere Nutzung von Agrarflächen und der zunehmende Verzicht auf Weidehaltung von Nutztieren führen dazu, dass der Artenreichtum auf vielen Feldern dramatisch zurückgeht und Dohlen immer weniger Nahrung finden. In einer solchen Umgebung hat die Dohle kaum eine Überlebenschance", so NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Der NABU setzt sich daher für eine Ökologisierung der europäischen Agrarpolitik ein, deren Weichen in diesen Monaten auf EU-Ebene gestellt werden.
Um dem Vogel des Jahres 2012 zu helfen, können Hausbesitzer insbesondere bei Sanierungen spezielle Nistkästen anbringen. Auch Kirchen können ihre Türme als Brutstätte für Dohlen erhalten. Im Rahmen der NABU-Aktion "Lebensraum Kirchturm" wurden bislang mehr als 600 Kirchengemeinden ausgezeichnet, die sich für den Schutz der Dohle einsetzen.
NABU - Naturschutzbund Deutschland
Herbert-Rabius-Strasse 26
53225 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/40 36-0
Telefax: 02 28-40 36-200
Mail: NABU(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.11.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 765883
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 647 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Dohlen immer seltener unsere Nachbarn
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Saubere Energie vom eigenen Grundstück
Stadtwerke Münster starten mit Sanierungscheck von enwarp
Netzkosten explodieren – wie Speicherlösungen jetzt Unternehmen retten sollen
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: 2025 als Ziel angepeilt und erreicht
Marketing-Kommunikation als unternehmerischer Erfolgsfaktor