Huber: Bayerische Klima-Allianz ist Erfolgsmodell für Klimaschutz
Huber: Bayerische Klima-Allianz ist Erfolgsmodell für Klimaschutz
(pressrelations) -
Beitritt des Landesverbandes der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern
Der Freistaat Bayern engagiert sich auch zukünftig intensiv für den Klimaschutz. Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber betonte zum Beitritt des Landesverbandes der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern: "Die weltweiten Klimaveränderungen erfordern ein rasches Umdenken und Handeln. Dabei ist jeder gefordert. Die Klima-Allianz schließt Partnerschaften, um vor Ort Kräfte zu bündeln, Informationen auszutauschen und Aktivitäten aufeinander abzustimmen." Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern (LSWB) tritt als 22. Partner der Bayerischen Klima-Allianz bei. "Mit der Energiewende hat sich auch das Berufsbild des Steuerberaters gewandelt. Er wird zum unternehmensberatenden Projektmanager, auch beim Klimaschutz", sagte Huber. Die Steuerberater des LSWB beraten Klienten auch hinsichtlich optimaler Energieeinspar-Maßnahmen. Dies ist langfristig finanziell rentabel und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Der LSWB wird dadurch zum Multiplikator des Klimaschutzgedankens. Die Klima-Allianz verknüpft erfolgreich Partner aus Politik, Verbänden sowie wichtigen gesellschaftlichen Gruppen und gewinnt sie für den freiwilligen Klimaschutz. Zu den Partnern in der Klima-Allianz zählen unter anderem die beiden großen christlichen Kirchen, die kommunalen Spitzenverbände, der Bund Naturschutz in Bayern e. V. und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. sowie der Sparkassenverband Bayern.
Die Bayerische Staatsregierung setzt beim Klimaschutz auf eine Dreifachstrategie: Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase, Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels und Forschung für ein solides wissenschaftliches Fundament sind die Grundpfeiler dieses Engagements. Dafür wurden im Rahmen des Klimaprogramms Bayern 2020 bislang über 750 Millionen Euro investiert.
Weitere Informationen unter: www.klima.bayern.de
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland
Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266
Mail: poststelle(at)stmlu.bayern.de
URL: http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.11.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 769412
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 715 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Huber: Bayerische Klima-Allianz ist Erfolgsmodell für Klimaschutz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden