Huber: Energie-Atlas Bayern wird noch bürgernäher
Huber: Energie-Atlas Bayern wird noch bürgernäher
(pressrelations) -
Der Energie-Atlas Bayern ist ein zentrales Steuerungselement der Bayerischen Staatsregierung zur Umsetzung der Energiewende. Ab sofort steht die zweite Entwicklungsstufe zur Verfügung. Umweltminister Dr. Marcel Huber betonte: "Der Energie-Atlas 2.0 ist interaktiver und bietet damit noch einen höheren Nutzen. Gerade in der Solarflächen- und der Abwärmeinformationsbörse steckt ein großes Potential. Hier bringt der Energie-Atlas Angebot und Nachfrage zusammen. So kommen wir in Bayern beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort und bei der Steigerung der Energieeffizienz entscheidend voran". In der neuen Version können Bürger, Unternehmen und Kommunen in einer Solarflächenbörse Dach- und Freiflächen für Photovoltaik anbieten oder suchen. Außerdem gibt es für Unternehmen die Abwärmeinformationsbörse als Marktplatz für überschüssige Abwärme aus industriellen Prozessen. Informationen zu Bürgerenergieanlagen und Energieberatung sind ebenso Bestandteil wie neue Praxisbeispiele und Förderprogramme.
Für einen beschleunigten Ausbau der Windkraft stehen außerdem weitere wichtige Daten zu Erdbebenmessstationen, Wetterradarstationen und Hochspannungsnetze im Kartenteil bereit. Der Bestand an 400.000 EEG-Anlagen wurde aktualisiert (Stand Ende 2011), so dass nun etwa 96 Prozent der Energieerzeugungsanlagen in Bayern angezeigt werden. Neue oder noch nicht enthaltene Energieerzeugungsanlagen können nun über eine einfache Eingabemaske in den Energie-Atlas eingestellt oder vorhandene Daten korrigiert werden. "Der Energie-Atlas 2.0 bietet deutschlandweit den aktuellsten Überblick zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 1.000 Nutzern pro Tag ist der Energie-Atlas schon jetzt eine Erfolgsgeschichte. Die neuen Erweiterungen machen den Energie-Atlas zukünftig noch attraktiver", sagte Huber. Die Daten stehen zudem auch zum download bereit. Seit Frühjahr 2011 ist der Energie-Atlas Bayern online. Er stellt Bürgern, Unternehmen und Kommunen kostenlos interaktive Karten und Informationen zum Thema Energie zur Verfügung. Im September 2012 wurde der Energie-Atlas von den Nutzern mit dem Publikumspreis des bundesweiten eGovernment-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland
Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266
Mail: poststelle(at)stmlu.bayern.de
URL: http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.11.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773240
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 668 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Huber: Energie-Atlas Bayern wird noch bürgernäher
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung
Mühlriegel Monitoring Sommer 2025: 16 Vogelarten, 839 Nachweise – KI-Bioakustik im 5.000 m² Waldschutzgebiet
Max Power erzählt Bohrlizenz für Kanadas erstes rein auf Natürlichen Wasserstoff ausgelegtes Vorkommen
Wenn Technik stört – Lösungen für den Schallschutz in Heizzentralen
Welt der Wunder zeigt: Catexel - Chemie für eine saubere und nachhaltige Zukunft




