Hummer und Co: Tierqual in der Feinkostabteilung
Hummer und Co: Tierqual in der Feinkostabteilung
(pressrelations) -
Fische und Krustentiere werden noch immer in Geschäften und Restaurants lebend ohne Futterzufuhr oder Rückzugsmöglichkeiten gehalten, das sogenannte Hältern. Zudem werden Krustentiere lebend an den Endverbraucher verkauft. Der Deutsche Tierschutzbund fordert ein Ende dieser Tierqual, denn geschlossene Kühlketten, und damit Fische und Krustentiere in bester Qualität, machen die Lebendhälterung überflüssig. Der Verbraucher kann den Tieren helfen - durch Verzicht auf diese Produkte. Zudem hat der Verband sich an die zuständigen Minister in den Bundesländern gewandt. Die Forderung: Ein Verbot der Tierhaltung ohne durch unzureichende Haltungsvorgaben noch eine Hintertür zu lassen.
"Fische und Krustentiere haben ein Schmerzempfinden und sind leidensfähig, da ist sich die Wissenschaft zunehmend einig. Nur Politik und Handel verschlafen diese Erkenntnis. Die Hälterung und der Verkauf von lebenden Speisefischen und Krustentieren im Handel und in Restaurants muss verboten werden", fordert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes und ergänzt: "Einfach die Temperatur runterzukühlen, so dass die Tiere ihren Stoffwechsel reduzieren, ist keine tiergerechte Lösung. Wir erwarten hier ein klares Zeichen von der Politik, das kann nur das Verbot sein."
Beispiel Hummer
Hummer sind Einzelgänger, werden aber in Restaurants und Geschäften zu Haufen in strukturlosen ungeschützten Becken gehalten, Besucher klopfen gegen die Aquarienscheiben, die Scheren der Tiere sind zusammengebunden. Diesem Stress folgt dann ein minutenlanger Todeskampf in kochendem Wasser, oftmals verlängert durch Fehler ungelernter Hobbyköche. Der Deutsche Tierschutzbund fordert daher die Überarbeitung der Tierschutzschlacht-Verordnung, die Tiere sollten nur nach vorheriger Betäubung durch die Elektromethode ("Crustastun") von sachkundigen Fachleuten getötet werden.
Auch die Situation bei der Lebendhälterung von Fischen ist nicht besser: Mehrere Transporte, die Hälterung ohne Fütterung in überbelegten, kahlen Becken, stressiger Besucherverkehr und als Finale eine möglicherweise unter Zeitdruck durchgeführte Tötung durch den Fischverkäufer. Unnötiges Tierleid, Fische sollten gleich nach dem Fang tierschutzgerecht getötet und dann gekühlt bis zu den Verkaufsstellen transportiert werden.
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn
Telefon: +49-(0)228-60496-24
Telefax: +49-(0)228-60496-41
Mail: presse(at)tierschutzbund.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.11.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 774122
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 779 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hummer und Co: Tierqual in der Feinkostabteilung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung
Mühlriegel Monitoring Sommer 2025: 16 Vogelarten, 839 Nachweise – KI-Bioakustik im 5.000 m² Waldschutzgebiet
Max Power erzählt Bohrlizenz für Kanadas erstes rein auf Natürlichen Wasserstoff ausgelegtes Vorkommen
Wenn Technik stört – Lösungen für den Schallschutz in Heizzentralen
Welt der Wunder zeigt: Catexel - Chemie für eine saubere und nachhaltige Zukunft




