IndustrieTreff - Standort- und Klimaanpassung

IndustrieTreff

Standort- und Klimaanpassung

ID: 78418

Standort- und Klimaanpassung

Biodiversität bei Hafer ausschöpfen

(pressrelations) - (aid) - Hafer wird schon seit mehreren tausend Jahren als Kulturpflanze angebaut. Einst war er der "Biosprit" für den "Betrieb" von Pferden. Der Haferanbau hat jedoch in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Unter dem Aspekt der Anpassung an veränderte Standortbedingungen durch die Folgen des Klimawandels könnte diese Getreideart jedoch wieder interessant werden.

Ertragsfortschritte wurden in den vergangenen Jahrzehnten durch die züchterische Verbesserung einiger weniger Getreidearten und -sorten erzielt. Dabei gerieten jedoch oftmals weniger ertragreiche "alte Sorten" in Vergessenheit. Leider vererben sich nützliche positive Eigenschaften nicht immer zusammen mit den günstigen Ertragseigenschaften. Im Gegenteil: Häufig gehen Resistenzen oder (Standort-)Anpassungsmechanismen im Laufe des Züchtungsfortschritts verloren, wenn deren Vererbung negativ mit den Ertragseigenschaften korreliert. Um die Schatzkiste positiver Eigenschaften wieder zu öffnen, sollen in einem EU-Projekt 600 Hafer-Muster aus Genbanken genauer untersucht werden. Das vom Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg koordinierte Vorhaben will die Anbau- und Qualitätseigenschaften von konservierten Hafer-Wildformen entschlüsseln, um später gegebenenfalls durch Einkreuzung moderne Hafersorten verbessern zu können. Die Ergebnisse sollen in eine europäische Haferdatenbank einfließen, die dann Pflanzenzüchtern wichtige Informationen liefern kann. Hafer ist deswegen interessant, weil seine Ansprüche an die Bodenqualität im Vergleich zu anderen Getreidearten gering sind und er hohe Niederschläge verträgt.

Verbraucher, die Hafer wegen seiner heilsamen Eigenschaften kaufen, fragen insbesondere auch Bio-Hafer nach. Zwar ist Hafer insgesamt wenig anfällig, gegen den Haferflugbrand ist jedoch im Bioanbau derzeit "kein Kraut gewachsen". Ebenfalls am Julius-Kühn-Institut wurde deshalb nach Resistenzen geforscht, die in einem dreijährigen Projekt an zahlreichen Hafergenotypen tatsächlich gefunden wurden. Eine große Chance, um fast vergessene Getreidearten wieder zu altem Ruhm zu bringen und damit den Werkzeugkasten der Natur optimal auszuschöpfen!






aid, Friederike Eversheim

aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid(at)aid.de


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Harmonisierung der Vermarktungsnormen Obst und Gemüse Für die Praxis noch nicht eindeutig
NABU: Malta will Frühjahrsjagd auf Zugvögel verbieten Internationales Vogelschutzcamp vom 11. bis 26
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.03.2009 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78418
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese HerstellerNews wurde bisher 632 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Standort- und Klimaanpassung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid



Service


Bundesweiter Dienstleister nach DGUV Vorschrift 3.
Wir prüfen bundesweit nach DGUV V3.

Login