Intelligente Heimvernetzung soll zum Wohnstandard werden
(Hamburg) - Intelligente Heimvernetzung soll zum Wohnstandard werden.
Q-Data Service und der Bundesverband der energiebezogenen Wirtschaft e. V. (BVEW) bringen vernetztes Wohnen in die breite Öffentlichkeit

(industrietreff) - Alles hängt mit allem zusammen, so lautet eine der wichtigsten Grundvorstellung im tibetischen Buddhismus. Dass auch im Wohn- und Gebäudebereich nichts für sich existiert, sondern alles in einem vernetzten System schrankenlos miteinander zusammenarbeitet, zeigen Kühlschrank, Heizung, Herd, Telefon, Rauch- und Feuermelder, TV, Internet und On-demand-Services. Optimal aufeinander eingestellt, helfen sie, Energie einzusparen und tragen zum Wohnkomfort bei. Dies ist keine Zukunftsvision, sondern längst machbar, finanzierbar und unkompliziert zu realisieren - gerade im Wohnungsbestand. Einziges Handicap: Nur wenige wissen es!
Um dies zu ändern, haben sich der erfahrene Dienstleister auf dem Gebiet der Informations- und Elektrotechnik Q-Data Service (QDS), Hamburg, und der Bundesverband der energie-bezogenen Wirtschaft e. V. (BVEW) zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel der beiden ist es, die Entscheider in der Wohnungswirtschaft, bei den Finanzdienstleistern, Architekten, Planer, Hersteller und auch politische Entscheidungsträger für die intelligente Heimver-netzung zu sensibilisieren. Ab Frühjahr 2009 verfügt QDS über einen großzügigen Showroom, der über das gesamte Portfolio der Informations- und Elektrotechnik informiert.
Auf Wunsch kann eine Beratung durch das kompetente Team von QDS direkt vor Ort erfolgen.
In Kooperation mit dem Bundesverband der energiebezogenen Wirtschaft e. V. (BVEW), der sich bundesweit für die Kombination von energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen und intelligenter Haustechnik einsetzt, werden im Hamburger Showroom zukünftig Tagungen, Info-Veranstaltungen und Schulungen stattfinden.
Klimaschutz und vernetzte Systeme, die dem Nutzer gleichzeitig die Visualisierung seines Energieverbrauchs aufzeigen und Eingriffsmöglichkeiten geben, gehören untrennbar zusammen, so QDS und der BVEW. Hamburg, vor kurzem zur "grünen Hauptstadt 2011" gewählt, könnte dabei zur Modellregion werden.
Themen in dieser Meldung:
intelligente-heimvernetzung
vernetztes-wohnen
smart-home
hausautomation
enoceantechnologie
moderne-haustechnik
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.03.2009 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78540
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Hotze
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040-63904840
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 728 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Intelligente Heimvernetzung soll zum Wohnstandard werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband der energiebezogenen Wirtschaft e. V. (BVEW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesverband der energiebezogenen Wirtschaft e. V. (BVEW)
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon