Weniger Angst vor Krankheiten / Wahrscheinlich treten andereÄngste zurück, weil wirtschaftliche Sorgen zunehmen
(ots) - Im Jahr 2012 fürchteten die Deutschen sich vor
Krankheiten durchweg weniger als noch im Jahr zuvor. Das berichtet
die "Apotheken Umschau" unter Berufung auf eine repräsentative
Umfrage der Krankenkasse DAK Gesundheit. Am meisten gefürchtet sind
nach wie vor Krebserkrankungen, allerdings auch weniger als noch im
Jahr 2011. Dazu passt, dass 88 Prozent ihren augenblicklichen
Gesundheitszustand als gut oder sehr gut einschätzten. Die
Studienautoren vermuten, dass dagegen Ängste, wie die vor den
Auswirkungen der Finanzkrise, zugenommen haben.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2013 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.02.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 807203
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 663 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Weniger Angst vor Krankheiten / Wahrscheinlich treten andereÄngste zurück, weil wirtschaftliche Sorgen zunehmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Apotheken Umschau
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen
TK-World investiert in DeepTech-Start-up QuSine GmbH
HTI Automation stellt X-TubeProcessor®_Proceed vor
Rudolf-Haufe-Preis 2025: Eine Arbeit ganz im Sinne des Stifters




