Energiewende rückwärts / Kommentar von Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy
(ots) - "Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister 
Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von
kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder 
Energie-Genossenschaften. Sie wären angesichts steigender 
wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am 
Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen. Dabei ist gerade die 
Möglichkeit zum breiten Engagement ein wesentlicher Grund für die 
Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung.
   Ein schwerwiegender Fehler wäre insbesondere die geforderte 
"verpflichtende Direktvermarktung", die für alle ab August ans Netz 
gehenden Anlagen gelten soll. Hiermit sollen Wind und Sonne, Wasser 
und Biomasse in die hoch umstrittene "Marktprämie" gezwungen werden, 
ein Instrument, das sich als erheblicher Kostentreiber für das 
EEG-Konto erwiesen hat. Allein 2012 hat die Marktprämie laut 
Expertenschätzung Mehrkosten von rund 400 Millionen Euro verursacht. 
Von "Strompreisbremse" kann hier also keine Rede sein.
   Die Direktvermarktung über die Marktprämie führt vor allem dazu, 
dass die Vermarktungsmacht über die erneuerbaren Energien bei wenigen
Großunternehmen konzentriert wird. Die erneuerbaren Energien sind 
dann gezwungen, ihren Strom über diese Zwischenhändler an die Börse 
zu bringen. In absehbarer Zeit werden sich nur eine Handvoll, 
womöglich nur noch zwei bis drei Firmen das lukrative Geschäft 
teilen. Ihnen wären die Zehntausenden Windmüller, Photovoltaik- und 
Biogasanlagen-Betreiber in Zukunft auf Gedeih und Verderb 
ausgeliefert. Das wäre ein Rückfall in die unseligen alten Zeiten, 
als wenige Großkonzerne die Macht auf den Energiemärkten unter sich 
aufteilten.
   Dabei ist die Direktvermarktung ein wichtiger Pfeiler des 
Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Es darf jedoch keine flächendeckende 
Zwangsvermarktung geben. Und die  heutige Marktprämie mit all ihren 
schädlichen Wirkungen und hohen Kosten muss durch eine ökologisch 
zielführende und faire neue Form der Direktvermarktung ersetzt oder 
zumindest ergänzt werden."
Kontakt:
Dr. Kirsten Brodde, Pressesprecherin Greenpeace Energy, 
Tel. 0160 969 70 159 oder per Mail 
kirsten.brodde(at)greenpeace-energy.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.02.2013 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 815448
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 658 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Energiewende rückwärts / Kommentar von Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace Energy eG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Greenpeace Energy eG
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




