Reinholz: ?Klimawandel erfordert weiteren Waldumbau?
Reinholz: "Klimawandel erfordert weiteren Waldumbau"
(pressrelations) -
Landesforstanstalt erprobt Strategien im Thüringer Wald
Die Thüringer Landesforstanstalt wird in einem großangelegten Projekt neue Strategien für den Waldumbau in Bergregionen entwickeln. Das hat Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz heute anlässlich des Auftaktkolloquiums "Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes" in Gotha angekündigt. "Angesichts des sich abzeichnenden Klimawandels brauchen wir standortgerechte, artenreiche und stabile Mischwälder, die auch in Zukunft ihre wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Funktionen erfüllen können", sagte Reinholz.
Die Anstalt öffentlichen Rechts "ThüringenForst" wird in den kommenden zehn Jahren verschiedene Vorgehensweisen für den Waldumbau in den höheren Lagen des Thüringer Walds erproben. Ziel ist es, praxistaugliche Empfehlungen für einen erfolgreichen Waldumbau in anderen Bergregionen, aber auch für den Privat- und Körperschaftswald zu erarbeiten. Dabei werden insbesondere Aspekte des Waldbaus, des Jagdmanagements, der Betriebswirtschaft und der Forsttechnik berücksichtigt.
In den mittleren und Hochlagen des Thüringer Waldes dominieren bislang großflächige Reinbestände von Fichten, gepflanzt in den 1940er und 1950er Jahren. Sie sind besonders anfällig gegen Schnee- und Sturmschäden sowie gegen Borkenkäferfraß. Gleichzeitig weist der Thüringer Wald hohe Rotwilddichten auf, die erhebliche Verbiss- und Schälschäden an den Bäumen nach sich ziehen.
Die Thüringer Landesregierung engagiert sich seit 1993 im Waldumbau. Seitdem wurden im Staatswald rund 8.000 Hektar Wald durch Saat oder Pflanzung umgebaut, im Privat- und Körperschaftswald etwa 6.000 Hektar. Die Waldbesitzer erhielten dafür Fördermittel in Höhe von 20 Millionen Euro. In der Koalitionsvereinbarung von 2009 haben sich die Thüringer Regierungsparteien zum Ziel gesetzt, vor dem Hintergrund des Klima¬wandels Wald auf einer Fläche von mehr als 100.000 Hektar umzubauen, davon rund ein Viertel aktiv durch Pflanzungen oder Saaten.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle(at)tmlnu.thueringen.de
URL: http://www.thueringen.de/tmlnu
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle(at)tmlnu.thueringen.de
URL: http://www.thueringen.de/tmlnu
Datum: 28.02.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824720
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 561 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Reinholz: ?Klimawandel erfordert weiteren Waldumbau?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor