CeBIT: Flexible Arbeitsmodelle sind ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für die IT-Branche
CeBIT: Flexible Arbeitsmodelle sind ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für die IT-Branche
(pressrelations) -
Während Yahoo für seine Mitarbeiter den Rückwärtsgang - zurück an den Arbeitsplatz in der Firma - einlegt, belegen die Gespräche auf der CeBIT den gegenteiligen Trend. Bei einer Podiumsdiskussion auf dem Microsoft-Stand sprachen sich Brigitte Hirl-Höfer (Personalchefin bei Microsoft Deutschland), Stephan Grabmeier (Head of Center of Excellence Enterprise 2.0, Telekom,) und Ildiko Peter (Referentin Personalmarketing Otto GmbH Co KG) eindeutig für flexible Arbeitsmodelle aus. Ob Vertrauensarbeitszeit, die Nutzung von Co-Working-Spaces oder der Arbeitsplatz im Home Office, die Angebote in den Unternehmen sind vielfältig. Einigkeit herrschte auch darüber, dass mit der Einführung flexibler Modelle eine Veränderung in Richtung einer offenen und vertrauensbasierten Unternehmenskultur einhergehen muss.
Laut Branchenverband BITKOM fehlen in Deutschland mehr als 43.000 Spezialisten in der IT-Branche, Tendenz steigend. Qualifizierte Mitarbeiter können sich ihre Arbeitgeber längst aussuchen. Flexible Arbeitsmodelle sind deshalb im sogenannten "War of Talents" ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. In den Bewerbungsgesprächen mit Microsoft gehört die Frage nach flexiblen Arbeitsbedingungen mittlerweile genauso dazu wie Fragen zu Aufstiegschancen oder Sozialleistungen. Dabei stehen aber weniger Teilzeitjobs im Vordergrund als die Frage nach Anwesenheitspflichten und Möglichkeiten im Home-Office zu arbeiten.
Aus unserer Sicht sollte gerade die IT-Branche hier eine Vorreiterrolle einnehmen, denn die entsprechende IT ist in den meisten Unternehmen längst Bestandteil der täglichen Arbeit. Doch gerade die Diskussionen um Überlastungen und das Infrage stellen von Profitabilität belegen, dass Technik alleine nicht reicht. Insbesondere die Kommunikation innerhalb von Teams muss neu aufgesetzt werden und ein Bewusstseinswandel bei allen Mitarbeitern erfolgen. Microsoft hat deshalb zusammen mit dem Beratungsunternehmen Gallup einen "How-To-Guide" mit Regeln für Arbeitnehmer und Arbeitgeber entwickelt: Was muss ich als Führungskraft beachten? Wie kann ein Gemeinschaftsgefühl entstehen? Muss ich als Mitarbeiter jederzeit erreichbar sein? Eignen sich überhaupt alle Mitarbeiter für flexible Arbeitsmodelle?
Bei Microsoft haben sich diese Modelle bereits bewährt und schlagen sich zum Beispiel auch direkt in einer Steigerung des Frauenanteils nieder.
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim
Deutschland
Telefon: +49 (089) 3176-0
Telefax: +49 (089) 3176-1000
Mail: kunden(at)microsoft.com
URL: http://www.microsoft.com/germany/
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim
Deutschland
Telefon: +49 (089) 3176-0
Telefax: +49 (089) 3176-1000
Mail: kunden(at)microsoft.com
URL: http://www.microsoft.com/germany/
Datum: 07.03.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 829876
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 573 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"CeBIT: Flexible Arbeitsmodelle sind ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für die IT-Branche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Microsoft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Microsoft
Unex optimiert die Sicherheit in der Industrie mit einem neuen detektierbaren Befestigungssystem
Mikrometergenaue Positionierung von Wafern für die PECVD-Beschichtung
Den Becherboden clever und nachhaltig einschweißen
I-BOX S 662– EVOTECMA präsentiert neueste Generation des innovativen Prüfautomaten
Wachstum bekommt Raum: Strobl Pumpen mit Spatenstich am neuen Unternehmensstandort