Zum "Weltwassertag" am 22.03.2013: Wassersparen - eine Vision wird Wirklichkeit (BILD)

(ots) - 
   Trinkwasser gehört zu den weltweit wichtigsten Ressourcen. Mit dem
   wertvollen Nass behutsam umzugehen, gebietet die ökologische    
   Vernunft. Zum sparsamen Verbrauch trägt auch die 
   Luftfahrtindustrie bei.
   Beim Kauf einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülers auf 
geringen Wasserverbrauch zu achten, ist mittlerweile 
selbstverständlich. Das spart Kosten und schont die Umwelt, eine 
ideale Kombination für den ökologiebewussten Konsumenten. So ist in 
Deutschland, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 
(BDEW) mitteilt, der durchschnittliche Wasserverbrauch in den letzten
20 Jahren gesunken: 1990 kamen noch 147 Liter, 2012 nur noch 122 
Liter auf einen Einwohner.
   Zwar gibt es in Deutschland noch genügend Wasser. Nach Angaben des
Umweltbundesamtes (UBA) wird jährlich mit rund 32 Milliarden 
Kubikmetern nur etwa ein Fünftel des potenziellen Wasserangebots 
genutzt. Doch die Verteilung ist regional unterschiedlich, in heißen 
Sommern kann das wertvolle Nass stellenweise knapp werden. Zudem 
birgt die Klimaveränderung Risiken, deren Auswirkungen auf Menge und 
Verteilung der Niederschläge noch ungewiss sind. Zweifellos sinnvoll 
ist es, mit sauberem Wasser sparsam umzugehen. Denn verschmutzte 
Abwässer belasten die Umwelt, die Reinigung in Klärwerken und die 
Aufbereitung zu Trinkwasser ist teuer. Nicht zuletzt aus 
Kostengründen empfiehlt es sich, auch mit warmem Wasser zu geizen, 
denn die Erwärmung erfordert Energie, deren Einsparung ganz oben auf 
dem ökologischen Forderungskatalog steht.
   Das wassersparende Motto gilt auch in der Industrie. Viele 
Unternehmen haben sich mittlerweile ressourcenschonender Produktion 
verschrieben. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts sank die Menge
des Frischwassers, das im verarbeitenden Gewerbe samt Bergbau 
eingesetzt wurde, innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte um etwa ein 
Drittel, und zwar von 9,885 Milliarden Kubikmetern im Jahre 1991 auf 
6,434 Milliarden Kubikmeter im Jahre 2010. Aus dem in Deutschland 
verfügbaren Wasserangebot schöpfen die Wärmekraftwerke mit 10,4 
Prozent den Löwenanteil ab, etwa 3,8 Prozent entfallen auf Bergbau 
und verarbeitendes Gewerbe, 2,7 Prozent geht in die öffentliche 
Wasserversorgung, die Landwirtschaft begnügt sich mit deutlich 
weniger als einem Prozent.
   Zu den Branchen, die es mit dem Wassersparen in Werkshallen und 
Bürogebäuden ernst meinen, gehört auch die Luftfahrtindustrie. So hat
sich der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS in dem Programm "Vision 
2020" nicht nur das Ziel gesetzt, den Ausstoß an Kohlendioxid und 
flüchtigen organischen Stoffen (VOC) sowie die Abfallmenge zu 
halbieren. Auch der Ressourcenverbrauch soll bis 2020 drastisch 
sinken, bei Energie um 30 Prozent und beim Wasserbedarf um 50 
Prozent. Was für den europäischen Konzern insgesamt gilt, ist auch 
für die einzelnen Unternehmen maßgeblich. "Blue 5" heißt die 
Initiative bei Airbus, mit der die Zielvorgaben erreicht werden 
sollen, sagt Unternehmenssprecherin Nina Ohlerich.
   Einiges wurde am Standort Hamburg schon erreicht, wie der Umfang 
der Wasserentnahme zwischen 2006 und 2012 belegt. In diesem Zeitraum 
sank der Wert um rund 14 Prozent von gut 303.457 Kubikmeter auf 
266.222 Kubikmeter, sagt Hassan El-Choly. Der Umweltingenieur 
arbeitet bei Airbus in der Abteilung für Arbeitssicherheit und 
Umweltschutz und kümmert sich beispielsweise darum, dass bei 
planerischen Entwürfen die wasserrechtlichen Vorschriften beachtet 
werden.
   Über die Anstrengungen beim Wassersparen sagen die absoluten 
Zahlen allerdings nur bedingt etwas aus, erklärt El-Choly. Denn bei 
Ausweitung der Produktion steigt natürlich der Wasserbedarf. Genau 
das ist in Hamburg in den letzten Jahren passiert. "Wir haben Hallen 
vergrößert und neu gebaut sowie zusätzliches Personal eingestellt", 
sagt Ohlerich. Deutschlandweit seien alleine im Jahr 2012 1.700 neue 
Mitarbeiter eingestellt worden, die zum großen Teil in der Hansestadt
arbeiten.
   Dass dennoch im Hamburger Werk vergleichsweise wenig Trinkwasser 
benötigt wird, ist auch einem seit 2006 praktizierten Verfahren zu 
verdanken. Dabei wird Wasser aus der Elbe entnommen, das über mehrere
Stufen von Feststoffen befreit wird (siehe Grafik). "Das Elbwasser 
wird zunächst in Becken gepumpt, in denen sich die groben Feststoffe 
absetzen", erklärt Uwe Schievink, verantwortlicher Betreiber der 
Elbwasseraufbereitungsanlage. Über eine weitere Filterstation gelangt
das Wasser in eine Ultrafiltrationsanlage, in der auch die feinsten 
Feststoffe festgehalten werden, und dann in Vorratsbehälter. Nach 
einer Desinfektion, die eventuell vorhandene Mikroorganismen abtötet,
steht die Flüssigkeit als Betriebswasser zur Verfügung. Es dient für 
technische Prozesse im Lackierhallenbetrieb, für sanitäre 
Einrichtungen, für Grünanlagen oder als Löschwasser. Wenn neue 
Werkshallen entstehen, werden diese an das Betriebswassernetz 
angebunden, bestehende Hallen werden nach Möglichkeit umgerüstet.
   2012 wurden bei Airbus etwa 82.500 Kubikmeter Elbwasser 
aufbereitet, das entspricht rund 30 Prozent des Wasserbedarfs am 
Standort Hamburg. Diese Strategie ist jedoch nicht nur 
umweltfreundlich, sie spart auch Kosten. "Ein Kubikmeter 
aufbereitetes Wasser kostet uns 45 Cent", sagt Schievink. Für einen 
Kubikmeter Trinkwasser berechnet dagegen das Hamburger Wasserwerk 
1,48 Euro. Mit dem 2012 aufbereiteten Elbwasser beträgt die 
Kostenersparnis rund 85.000 Euro. In Hamburg wird stets nach weiteren
Möglichkeiten zur Wassereinsparung gesucht. Etwa indem weitere Hallen
oder Kühlaggregate ans Betriebswassernetz angeschlossen oder indem 
wassersparende Techniken wie die Spül- und Stoppfunktion in sanitären
Anlagen verwendet werden.
   Ähnlich geht man im Münchner Unternehmen MTU Aero Engines vor. 
Hier wird beispielsweise anfallendes Spülwasser mittels 
Ionenaustauscher oder Ultrafiltration gereinigt und im Kreislauf 
gefahren. "Damit lässt sich sehr viel Wasser einsparen", sagt 
Verfahrenstechniker Walter Kassel. Ein ausgeklügeltes Management 
hilft dabei, Kühlschmierstoffe optimal einzustellen und deren 
Standzeiten zu verlängern. Das verringere den Verbrauch von 
Schmierstoffen und von Wasser, erklärt der MTU-Experte.
   Die MTU Aero Engines bezieht Trinkwasser von den Münchner 
Stadtwerken und fördert Grundwasser aus einer eigenen Brunnenanlage. 
Das in der Produktion genutzte Trinkwasser wird gereinigt und dann in
die Kanalisation eingeleitet. Das Grundwasser dient als Kühlmedium 
für die Produktionsanlagen. Nach dem Einsatz wird der größte Teil in 
den Grundwasserbereich zurückgeleitet, ein kleinerer Teil gelangt in 
das oberirdische Fließgewässer Schwabenbächl. Dadurch wird 
sichergestellt, dass das naturnahe Bächlein ganzjährig Wasser führt. 
Fauna und Flora profitieren also vom geschickten industriellen 
Wassermanagement.
Pressekontakt:
Wolfgang Scheunemann, dokeo 
Telefon: 0711-633 969 80
E-Mail: info(at)luftfahrt-industrie.de 
www.luftfahrt-industrie.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.03.2013 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 837057
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 589 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zum "Weltwassertag" am 22.03.2013: Wassersparen - eine Vision wird Wirklichkeit (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dokeo GmbH elbwasseraufbereitung.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von dokeo GmbH elbwasseraufbereitung.jpg
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




