Metropolitan Solutions 2013 (08.-12. April): An fünf Tagen durch die "Stadt der Zukunft"
(ots) - 
   - EU-Kommissar Günther Oettinger ist Schirmherr der Messe 
   - Innovative Technologien anfassen und erleben 
   - ICLEI Global Town Hall als Diskussions- und 
     Kommunikations-Plattform 
   - Zwei Foren punkten mit Fach- und Expertenvorträgen 
   - Keynote und Podiumsdiskussion mit Bundesumweltminister Peter 
     Altmaier am Messe-Montag
   Echte Straßen, ein Wendehammer, Ladestationen, Parkbänke, 
Straßencafés und -laternen - keine typische Beschreibung für das 
Innenleben einer Messehalle, aber eine innovative Umgebung für die 
Messestände von mehr als 130 Ausstellern der ersten eigenständigen 
Metropolitan Solutions. Die "Stadt in der Messe" steht unter der 
Schirmherrschaft von EU-Kommissar Günther Oettinger und öffnet am 8. 
April 2013 ihre Tore auf dem Messegelände in Hannover. Eine Premiere:
An allen fünf Messetagen werden die Besucher mit 70 E-Shuttles der 
Deutschen Bahn, von Volkswagen, CITROËN, Mitsubishi, Moveit, Phoenix 
Contact und TÜV Nord direkt in die Halle 1 gefahren.
   Die Messe für technische Lösungen für das künftige urbane Leben 
und Arbeiten in Städten belegt eine Fläche von mehr als 6 000 
Quadratmetern. Inmitten eines innovativen Messekonzeptes präsentieren
Aussteller wie Siemens, Schneider Electric, Deutsche Bahn, 
TÜV-Rheinland, Moscow City Government, Fraunhofer Gesellschaft, 
Phoenix Contact, Festo, Rittal, Beckhoff, Pilz, Invensys, Unique 
Lights Remex, Krohne, Kapsch, SEW, Cimcon Lighting sowie der 
Seilbahnbauer Doppelmayr industrielle Schlüsseltechnologien und 
Produkte für das anhaltende Wachstum von Megacities sowie 
Metropolregionen und die damit verbundenen Herausforderungen an 
urbane Infrastrukturen.
   Städte bedecken nur knapp drei Prozent der Erdoberfläche, 
verursachen aber laut UNO global 80 Prozent aller CO2-Emissionen und 
verbrauchen 75 Prozent aller jährlich genutzten Ressourcen. Indem 
sich der Zustrom beschleunigt, würden diese Angaben noch ansteigen. 
2030 werden 60 Prozent der Menschheit in urbanen Ballungsräumen leben
- gegenüber gut 50 Prozent heute. Der Trend ist ein viel 
beschriebener, die technischen Lösungen dafür müssen von 
Stadtplanern, Architekten und Betreibern von urbaner Infrastruktur 
allerdings erst noch als Teil eines Gesamtsystems aus übergeordneter 
Stadtplanung, neuesten Technologien, vernetzter Kommunikation und 
integriertem Verkehr begriffen werden.
   "Weltweit müssen Städte effizienter werden, sowohl bei den Kosten 
insgesamt als auch beim Energieverbrauch. Technische Lösungen bilden 
dafür eine wichtige Basis. Die Aussteller der Metropolitan Solutions 
zeigen konkrete Anwendungen zur Effizienzsteigerung, beispielsweise 
im Bereich der Steuerungstechnik und im automatisierten Betrieb von 
städtischen Immobilien und Anlagen", sagt Dr. Jochen Köckler, 
Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. "Technik verändert 
aber auch zunehmend das Bild der Städte und ihrer Gebäude, denn sie 
ermöglicht neue Architektur. Die Planung von Städten wird zunehmend 
von neuer Technik beeinflusst. Beispielsweise können Straßen und 
Plätze wieder mehr zu innerstädtischen Begegnungsstätten werden - 
dank moderner Mobilitätskonzepte", ergänzt Köckler. Ausstellende 
Unternehmen der Metropolitan Solutions wie Siemens, Schneider 
Electric und die Deutsche Bahn weisen mit ihren Konzepten und 
innovativen Ansätzen hier den Weg in ein neues urbanes Zeitalter.
   ICLEI Global Town Hall
   Die Metropolitan Solutions kooperiert mit dem weltweiten 
Städtenetzwerk ICLEI. Gegenstand der Vereinbarung ist die "ICLEI 
Global Town Hall", die auf der Messe als internationale 
Networking-Plattform dem Austausch über Infrastrukturlösungen für 
nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Kommunal- und 
Stadtverwaltungen, Industrie sowie Forschung und Technologie dient. 
Die "ICLEI Global Town Hall" begleitet als Diskussions- und 
Kommunikations-Plattform den laufenden Prozess zu einer "Green Urban 
Economy". In Halle 1 ermöglicht sie den Dialog mit Branchen-Experten,
um auf kurzen Wegen die bisher dokumentierten Herausforderungen in 
realisierbare Projekte zu beschleunigen. Zur Metropolitan Solutions 
werden zahlreiche Bürgermeister, Stadträte und Experten aus Städten 
und Metropolen der ganzen Welt erwartet: Neben weiteren haben bereits
der Vizebürgermeister aus Seoul, der Oberbürgermeister der 
südkoreanischen Metropole Suwon, der stellvertretende Bürgermeister 
aus Barcelona sowie der Bürgermeister der israelischen Stadt Beit 
Shemesh ihre Teilnahme bestätigt.
   Urbane Expertendiskussionen - aufgeteilt auf zwei Foren 
   Fachgespräche und Expertendiskussionen sind elementarer 
Bestandteil der zwei Foren in Halle 1: das Metropolitan Solutions 
Forum in Kooperation mit der "ICLEI Global Town Hall" und das better 
transport forum, das neue Verkehrskonzepte für Städte in den 
Mittelpunkt rückt. Beide Veranstaltungen sind an allen fünf Tagen von
international anerkannten Experten besetzt, die über urbane Trends 
und Technologien sowie Best-Practice-Beispiele referieren. Am Montag 
hält Bundesumweltminister Peter Altmaier im Metropolitan Solutions 
Forum eine Keynote zum Thema Herausforderungen durch die Energiewende
und die Rolle der Städte. Im Anschluss daran diskutiert Altmaier mit 
Industrievertretern wichtige Fragestellungen zum Thema.
   Metropolitan Solutions Forum und Global Town Hall 
   Alle Beiträge, Keynotes und Diskussionsrunden im Metropolitan 
Solutions Forum und der Global Town Hall gehen auf den weltweiten 
Megatrend der Urbanisierung und dessen Konsequenzen ein. Experten aus
unterschiedlichen Industriezweigen, Finanzierungsfachleute sowie 
Städteplaner treffen auf Vertreter der Städte. Sie diskutieren 
städtische Technologielösungen in den Bereichen Energieeffizienz und 
urbane Mobilität sowie Wassertechnologien für die Stadt von morgen 
und Gebäudetechnik. Die Eröffnungs-Keynotes am Messe-Montag halten 
Andrei Sharanov, Vizebürgermeister der Stadt Moskau, Prof. Dr. 
Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Dr. Roland
Busch, CEO Infrastructure & Cities Sector, Siemens AG, und Zoubida 
Allaoua, Direktorin des Katastrophen-Risikomanagements der Weltbank. 
Beispiele für die Inhalte der Keynotes sind die Konzeption des neuen 
Moskaus und die Morgenstadt und ressourceneffiziente Stadtsysteme für
die Städte von morgen.
   Am Montag geht es in einzelnen Expertenrunden um Beiträge wie 
"Superstädte im Fokus - Probleme, Herausforderungen, Lösungen", "Die 
Stadt neu bauen" und "Sicherheit in der vernetzten Stadt". Dienstag 
stehen die "European Smart Cities and Communities"-Initiative sowie 
Klimafolgenmanagement und die Energiewende im Mittelpunkt. Auf dem 
"Grünen Stuhl" in der "ICLEI Global Town Hall" nimmt an diesem Tag 
Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Georisiken und Klimawandel bei der 
Münchener Rückversicherung AG, Platz. Der "Grüne Stuhl" hat in der 
"ICLEI Global Town Hall" eine besondere Bedeutung. Repräsentanten von
Städten und Unternehmen nehmen im Wechsel dort Platz und stellen sich
der kritischen Befragung von Stadt-, Unternehmens- und NGO 
(Non-Governmental Organisation)-Verantwortlichen.
   Am Mittwoch wartet das Forum mit einem Russland-Special auf. Darin
sind Themen wie Infrastrukturentwicklung in russischen Städten, 
effiziente Wassertechnik am Beispiel von St. Petersburg und 
infrastrukturelle sowie technische Anforderungen an die 
FIFA-WM-Städte wichtige Diskussionspunkte. Der Donnerstag widmet sich
Trinkwassertechnologien, Stadthygiene und Abwassertechnologie. In der
Global Town Hall ist "Jetzt schon Innovationen schaffen: der Sprung 
bis ins Jahr 2025 - liegt die Zukunft der Logoistik unter der Erde?" 
das Thema. Am letzten Messetag diskutieren Experten über 
ressourcenschonende Städte und schließen das Forum mit einer 
Talkrunde zu "Meine Stadt im Social Web".
   Das better transport forum
   Erstmals wird auf der Metropolitan Solutions das better transport 
forum veranstaltet, das sich auf innovative Verkehrskonzepte mit dem 
Schwerpunkt Elektromobilität bezieht. Eine zentrale Fragestellung 
ist, wie künftig der Energiebedarf für Elektromobilität mit 
erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden soll. Veranstaltet wird 
das better transport forum von drei Partnern: Metropolregion Hannover
Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH, Initiativkreis Europäische 
Metropolregionen Deutschland (IKM) und Deutsche Messe AG.
   Am Messe-Montag steht von 14 bis 17 Uhr das Thema 
"Metropolregionen Stärken und Schwächen großräumiger Kooperationen?" 
im Mittelpunkt. Dabei diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft 
und Wissenschaft über den Nutzen von Metropolregionen für die 
Entwicklung städtischer und ländlicher Räume. Am Dienstag geht es von
10 bis 18 Uhr um die Zukunftskonzepte für den urbanen Transport. 
Gesprächspartner sind beispielsweise Simon Corbell (australischer 
Umweltminister), Dieter Michell-Auli (Geschäftsführer Internationale 
Märke Deutsche Bahn) sowie Dr. Andreas Mehlhorn (Head of Consulting 
Siemens AG). Mittwoch ist der Forumstag zweigeteilt. Von 10 bis 12 
Uhr können sich Besucher im "Schaufenstergespräch zur Verkehrs- und 
Energiewende" informieren und erfahren, welche Beiträge die 
Elektromobilität liefert. Dabei stehen von der Bundesregierung 
geförderte Demonstrations- und Pilotvorhaben aus vier Regionen im 
Mittelpunkt, die sich an der Schnittstelle von Fahrzeug, Energie und 
Verkehrssystem bewegen. Von 14 bis 16 Uhr erwartet die Besucher eine 
italienisch-deutsche Dialogveranstaltung unter dem Titel "Piazza 
italo tedesca" für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in den 
Bereichen Klimaschutz sowie europäische Kooperation.
   Der Donnerstag hat eine ganztägige Veranstaltung im Programm. Sie 
titelt mit "3. Europäisches Forum: Neue Verkehrskonzepte für 
Metropolregionen". Die aus dem Bereich der Elektromobilität 
stammenden Vertreter aus unterschiedlichen europäischen Metropol- und
Modellregionen tauschen sich zur grundsätzlichen Ausrichtung der 
Verkehrspolitik sowie zu regionalen Mobilitätsstrategien und deren 
Einpassung in europäische Politikziele aus. Der Freitag bildet von 10
bis 12 Uhr unter der Überschrift "Neuer Antrieb für 
Zweiräder/Elektromobilität auf Erfolgsspur" den Abschluss des better 
transport forums. Die E-Tours Harz präsentieren beispielsweise ein 
Modellvorhaben zum E-Radschnellweg Göttingen.
   Das Metropolitan Solutions Forum, die "ICLEI Global Town Hall" und
das better transport forum werden live im Internet unter 
www.metropolitansolutions.de übertragen.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Gathmann
Tel.:   +49 511 89-31614
E-Mail:silke.gathmann(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.03.2013 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842066
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 650 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Metropolitan Solutions 2013 (08.-12. April): An fünf Tagen durch die "Stadt der Zukunft"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
GREIF-VELOX kooperiert mit ei³ im Bereich IIoT und KI-Anwendungen
VDL200: Vaisalas neuer Data Logger wächst mit den Anforderungen!
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“




