E-Energy zeigt auf der Hannover Messe das große Effizienzpotential im deutschen Stromnetz
(ots) - Das Förderprogramm 'E-Energy - Smart Energy made in
Germany' von BMWi und BMU präsentiert auf der Hannover Messe vom 8. 
bis 12. April die intelligente Steuerung des Stromverbrauchs. Gezeigt
werden die Ergebnisse im Rahmen der Leitmesse Energy im Themenpark 
Smart Grids (Halle 13, Stand C45/17).
   Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind 
für das Gelingen der Energiewende von entscheidender Bedeutung. Der 
Energieverbrauch von privaten Haushalten und Gewerbetreibenden lässt 
sich mit Hilfe IKT-basierter Energiesysteme - sogenannter Smart Grids
- und entsprechender Anreizmechanismen verschieben und reduzieren. 
"Smart Grids, wie sie im Technologieprogramm E-Energy erprobt und 
getestet wurden, entlasten die Stromnetze, die im Rahmen der 
Energiewende durch die Einspeisung erneuerbarer Energien stark 
belastetet werden", so Ludwig Karg, Geschäftsführer von B.A.U.M. 
Consult und Leiter der E-Energy Begleitforschung.
   Das Technologieprogramm "E-Energy - Smart Energy made in Germany" 
des Bundeministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des 
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 
(BMU) hat gezeigt, dass durch Smart Grids bis zu zehn Prozent des 
Stromverbrauchs in Zeiten schwächerer Nachfrage verschoben und sogar 
reduziert werden kann. Bei Gewerbebetrieben konnten sogar Effizienz- 
und Lastverschiebungspotenziale von bis zu 20 Prozent erzielt werden.
   "Wichtige Voraussetzung, um den Verbrauch wirklich steuern zu 
können, ist die intelligente Vernetzung der Stromverbraucher. Ein von
den entscheidenden Akteuren der Energie- und Elektrobranche 
akzeptiertes, unabhängiges Konzept dafür ist der EEBus", so Peter 
Kellendonk, Vorsitzender der EEBus-Initiative. Diese ist aus dem 
Förderprogramm E-Energy heraus entstanden. "EEBus ermöglicht den 
umfassenden Informationsaustausch von Energieerzeugern und 
-verbrauchern. Dabei werden bestehende Kommunikationsstandards und 
-normen so erweitert, dass Energieversorger und Haushalte Anwendungen
und Dienste problemlos austauschen können. Das steigert sowohl den 
Nutzungskomfort als auch die Energieeffizienz deutlich."
   Gemeinsamer Auftritt von E-Energy und EEBus-Initiative
   Das Technologieprogramm "E-Energy - Smart Energy made in Germany" 
und die EEBus-Initiative präsentieren sich und ihre Arbeit vom 8. bis
12. März im Themenpark Smart Grids (Halle 13, Stand C45/17) im Rahmen
der Leitmesse Energy auf der Hannover Messe. Außerdem diskutieren 
Experten im Smart Grid Forum (Halle 13, Stand C45) über die Zukunft 
einer intelligenten Energieversorgung:
Montag, 8. April: 
13.00 Uhr   Eröffnungsveranstaltung
            Oliver Frese, Deutsche Messe
            Dr. Bernhard Heitzer, Staatssekretär im BMWi
            Dr. Benno Bunse, Germany Trade & Invest
            Ludger Meier, VDE/FNN
            Anke Hüneburg, ZVEI 
14.00 Uhr   Vier Jahre E-Energy: was ist geschafft und was bleibt zu 
            tun?                 
            Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter E-Energy  
            Begleitforschung 
14.30 Uhr   VDE/DKE Normungsroadmap E-Energy/Smart Grids 2.0
            Dr. Ralph Sporer, Siemens
Mittwoch, 10. April: 
14.30 Uhr   EEBus im internationalen Normungsumfeld und nationalen 
            Feldtest: Status quo und Ergebnisse
            Til Landwehrmann, EEBus Initiative e.V. 
15.00 Uhr   BMWi-Studie zur Sicherheit in Energienetzen
            Steffen Heyde, SECUNET
   Über E-Energy - Smart Energy made in Germany
   Das Technologieprogramm "E-Energy - Smart Energy made in Germany" 
ist zentraler Bestandteil der IKT-Strategie "Deutschland Digital 
2015" und der "Hightech-Strategie 2020" der Bundesregierung und wurde
von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum nationalen Leuchtturmprojekt 
erklärt. Technologiepartnerschaften in sechs Modellprojekten 
entwickelten und erprobten Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle
für ein "Internet der Energie". Die Modellprojekte wurden in einer 
ressortübergreifenden Partnerschaft mit dem Bundesministerium für 
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit insgesamt 60 Mio.
Euro gefördert. Darüber hinaus steuerte die Wirtschaft innerhalb der 
Modellprojekte weitere 80 Mio. Euro für die Erforschung und Erprobung
neuer IKT-gestützter Energiesysteme bei. Damit wurde ein 
Gesamtvolumen von rund 140 Mio. Euro mobilisiert. Weitere 
Informationen im Internet unter www.e-energy.de und www.bmwi.de.
   Über EEBus Initiative e.V.
   Die EEBus Initiative vernetzt die führenden Unternehmen, Verbände 
und Akteure der deutschen und internationalen Energie- und 
Elektrowirtschaft. Der Verein verfolgt den Zweck, den 
Kommunikationsstandard EEBus als standardisiertes und 
konsensorientiertes Vernetzungskonzept von Smart Grid und Smart Home 
weiterzuentwickeln und im Markt zu etablieren. Dabei fungiert der 
Verein als offizielle Plattform für Normungsinitiativen sowie 
Meinungsbildung und bündelt - übergreifend für die Wirtschaft und 
alle interessierten Kreise - Interessen und Kompetenzen. So soll für 
jeden Marktteilnehmer mehr Transparenz geschaffen und ein 
Wissensvorsprung ermöglicht werden. Mittlerweile haben sich 30 
führende Unternehmen der Initiative angeschlossen: ABB AG, BSH Bosch 
und Siemens Hausgeräte GmbH, Busch-Jaeger, devolo AG, Eaton, E.G.O. 
Elektro-Gerätebau GmbH, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, E.ON AG, 
Gira, IEQualize GmbH, Albrecht Jung GmbH & Co. KG, Hager Group, 
Kellendonk Elektronik GmbH, Kiwigrid GmbH, Kofler Energies AG, KOSTAL
Industrie Elektrik GmbH, Landis+Gyr, Liebherr-Hausgeräte GmbH, Miele 
& Cie. KG, MVV Energie AG, QSC AG, Schneider Electric GmbH, SMA Solar
Technology AG, Solar World AG, STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG, 
T-Systems, Vaillant, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik 
Informationstechnik e.V. und Wurm GmbH & Co. KG. Weitere 
Informationen unter www.eebus.org.
Ansprechpartner für die Presse:
Daniel Krupka 
E-Energy Begleitforschung
c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154a, 10 115 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 - 4000 652-10
Fax: +49 (0) 30 - 4000 652-20
E-Mail: e-energy(at)lhlk.de 
Til Landwehrmann
EEBus Initiative e.V.
Von-Hünefeld-Straße 3, 50829 Köln
Tel.: +49 (0)221 - 474412-28
Fax: +49 (0)221 - 474412-1822 
E-Mail: info(at)eebus.org
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.04.2013 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846784
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 535 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"E-Energy zeigt auf der Hannover Messe das große Effizienzpotential im deutschen Stromnetz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Energy (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von E-Energy
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




