Offshore-Windenergie - Verunsicherung durch Politik beenden / Beständigkeit und Verlässlichkeit für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie nach der 8. Nationalen Maritimen Konferenz gefordert
(ots) - Der Workshop Offshore-Windenergie zählte zu den 
bestbesuchten Veranstaltungen auf der 8. Nationalen Maritimen 
Konferenz. Das große Interesse war aber neben den Chancen dieser 
neuen maritimen Technologie auch der Tatsache geschuldet, dass "... 
die Investitionsunsicherheit in der Branche derzeit so groß ist, wie 
nie," so Thorsten Herdan, Vizepräsident der Stiftung 
OFFSHORE-WINDENERGIE und Berichterstatter des Workshops.
   Obwohl die erste Ausbaustufe mit mehr als einem halben Dutzend 
Offshore-Windparks auf den Weg gebracht sei, gebe es bei den 
Herstellern und Zulieferern kaum Folgeaufträge. Aufgrund der 
fehlenden Investitionssicherheit für neue Projekte, könnte die zweite
Ausbauwelle für Offshore-Windparks ausbleiben, befürchtet Herdan. Aus
Sicht der Investoren fehlen der jungen Branche verlässliche und 
dauerhafte Rahmenbedingungen und eine klare politische Unterstützung.
Bund und Länder müssten sich deshalb deutlich zum weiteren Ausbau der
Offshore-Windenergie als elementarem Bestandteil der Energiewende 
bekennen, so der Tenor beim Offshore-Workshop. Die Diskussionen der 
vergangenen Wochen über eine so genannte Strompreisbremse haben 
fatale Auswirkungen auf das Vertrauen der Investoren.
   Energiewende ohne Offshore nicht umsetzbar
   Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
Stadtwerke München, brachte die Situation in seinem Impulsvortrag auf
den Punkt: Das Ziel der Stadtwerke München, die Stromversorgung der 
Landeshauptstadt bis 2025 vollständig durch Erneuerbare Energien zu 
decken, sei nur mit einem wesentlichen Anteil von 
Offshore-Windenergie erreichbar. Weil der Wind auf hoher See deutlich
stärker und stetiger wehe, leiste die Offshore-Windenergie durch den 
hohen Ausnutzungsgrad der Anlagen einen wesentlichen 
energiewirtschaftlichen Beitrag. Ohne Offshore seien die Ziele der 
Energiewende nicht umsetzbar.
   Auch die Anlagenhersteller sehen in der Offshore-Windenergie einen
essenziellen Baustein der Energiewende, erklärte Dr. Felix Ferlemann,
CEO der Windsparte von Siemens. Die Kostensenkungspotenziale der 
Offshore-Windenergie seien noch erheblich, da sich diese Technologie 
erst am Anfang ihrer Entwicklung befinde. Diese Potenziale könnten 
aber nur durch eine stabile und profitable Projektpipeline gehoben 
werden. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE habe dazu gemeinsam mit 
weiteren Verbänden und der Wirtschaft eine Studie beauftragt, deren 
Ergebnisse bis zum Sommer 2013 vorliegen.
   Auf Worte Taten folgen lassen: Maritime Wirtschaft und 
Offshore-Windenergie müssen jetzt in Schwung kommen
   Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede auf der 
Nationalen Maritimen Konferenz die Bedeutung der maritimen Wirtschaft
für die Zukunft Gesamtdeutschlands mehrfach betonte und sich - ebenso
wie Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler - eindeutig zum Ausbau 
der Offshore-Windenergie bekannte, fordern Branche und Küstenländer 
die Bundesregierung nachdrücklich dazu auf, den Worten auch konkrete 
Taten folgen zu lassen, um das Vertrauen der Investoren 
wiederherzustellen.
   "Im Rahmen der Konferenz wurde deutlich, dass Offshore-Windkraft 
nicht nur für die Umsetzung der Energiewende unverzichtbar ist, 
sondern auch die Zukunft der maritimen Wirtschaft maßgeblich von ihr 
abhängt", betonte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung 
OFFSHORE-WINDENERGIE. "Die Politik muss nun den Handlungsempfehlungen
folgen, die wir im Rahmen der Konferenz erarbeitet haben, damit sich 
die wirtschaftliche Dynamik der Stromversorgung auf dem Meer endlich 
entfalten kann. Die Offshore-Windindustrie ist längst zu einem 
wichtigen Wirtschafts- und Wachstumsfaktor nicht nur für die 
Küstenländer sondern für die gesamte Volkswirtschaft geworden", 
erklärte Kuhbier.
   Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an das Pressebüro. Weitere 
Infos unter www.offshore-stiftung.com.
Pressekontakt:
Andreas Wagner
Geschäftsführer
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Fon: 04451-9515-247 (Varel) 
030-27595-241 (Berlin)
Mobil: 01520-8990823
presse(at)offshore-stiftung.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.04.2013 - 16:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 850528
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kiel
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 531 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Offshore-Windenergie - Verunsicherung durch Politik beenden / Beständigkeit und Verlässlichkeit für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie nach der 8. Nationalen Maritimen Konferenz gefordert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Quantum-Übernahme: Pulsar Helium erweitert Projektflächen in Minnesota um rund 1.000%!
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse




