Plenartagung des Europäischen Parlaments 15. bis 18. April 2013 - Die Themen
(ots) - Das Europäische Parlament wird in der 
kommenden Plenarwoche in Straßburg darüber abstimmen, wie es mit dem 
Emissions-Zertifikate-Handel weitergehen soll. Zur Debatte und 
Abstimmung steht ein Vorschlag, wonach die Menge an Zertifikaten 
künstlich reduziert werden soll, um den nahe bei Null liegenden Preis
für Emissionszertifikate zu erhöhen und damit das gesamte System 
wieder zum Laufen bringen zu können. Der Umweltausschuss hat sich für
den sogenannten "backloading"-Vorschlag ausgesprochen, es ist jedoch 
unsicher, wie das Plenum am Dienstagmittag abstimmen wird; die 
Debatte dazu ist am Montagnachmittag um ca. 17.15 Uhr.
   Klar hingegen ist die Position des Europäischen Parlaments für die
neuen Eigenkapitalregeln für Banken, diese werden verschärft; in der 
Richtlinie enthalten sind auch Regeln für die Begrenzung von 
Bonuszahlungen für Bankmitarbeiter. Die Richtlinie hat zum Ziel, 
risikoreiche Geschäfte von Banken zu begrenzen und insbesondere ein 
mögliches Schadenspotential durch risikoreiche  Bankgeschäfte für den
Steuerzahler auszuschließen beziehungsweise zu limitieren. Die 
Debatte dazu wird am Dienstagvormittag (9.25 Uhr), die Abstimmung am 
Dienstagmittag (ab 12 Uhr) sein.
   Vor den Abstimmungen in der Mittagszeit wird sich der Präsident 
Finnlands zur Zukunft Europas erklären und darüber mit den 
Europa-Abgeordneten diskutieren. 
   In der Mittagszeit am Dienstag wird das Parlament unter anderem 
auch über neue Regeln für die Vergabe von Bodendienstleistungen an 
Flughäfen abstimmen; ob dieser Gesetzesentwurf jedoch durchkommt, ist
nicht klar, da sich etliche Abgeordnete gegen weitergehende 
Liberalisierungen von Bodendiensten an Flughäfen ausgesprochen haben.
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, wird am 
Dienstagnachmittag (ab 15 Uhr) den Abgeordneten Rede und Antwort 
stehen, er tut dies im Rahmen der Vorstellung des Jahresberichts der 
Zentralbank für das Jahr 2011.
   Am Mittwochvormittag werden die Abgeordneten ab 9 Uhr mit 
Vertretern des Rates und der EU-Kommission erneut über die Lage in 
Ungarn debattieren. Im Rahmen einer Schwerpunktdebatte werden die 
Abgeordneten anschließend (9.40 Uhr) über Zypern diskutieren, auch zu
dieser Debatte werden sich Rat und EU-Kommission äußern.
   In der Mittagszeit des Mittwoch wird der Präsident Irlands, 
Michael D. Higgins, vor dem Plenum des Europäischen Parlaments 
sprechen, Irland hat seit Anfang des Jahres den Vorsitz im Rat inne.
   Ein eher technisch klingender Bericht wird schließlich am 
Donnerstagmittag (ab 11.30 Uhr) abgestimmt, es geht um die 
Europäische Statistik zur Berechnung von demographischen Daten. Diese
Statistik ist insofern von großer Bedeutung, als auf dieser 
beispielsweise die Berechnung der Stimmgewichte im Rat oder auch die 
Aufteilung von EU-Geldern basiert.
   Die gesamte Tagesordnung der Plenarwoche des Europäischen 
Parlaments finden Sie hier: 
http://www.europarl.europa.eu/plenary/en/agendas.html
   Den ausführlichen Newsletter zur Plenartagung mit ausführlichen 
Beschreibungen zu allen Themen finden Sie hier: 
http://www.europarl.europa.eu/news/de/pressroom/newsletter
   Die Plenartagung des Europäischen Parlaments wird live gestreamt: 
http://www.europarl.europa.eu/ep-live/en/plenary
Pressekontakt:
Jens Pottharst
Presseattaché
____________________________________
Europäisches Parlament
Generaldirektion Kommunikation - Presse
Informationsbüro in Deutschland
Unter den Linden 78
10117 Berlin
Tel. (Berlin) + 49 30 2280 1200
Tel. (Strasbourg) +33 3 88.16.40.25
presse-berlin(at)ep.europa.eu
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.04.2013 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851862
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Straßburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 477 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Plenartagung des Europäischen Parlaments 15. bis 18. April 2013 - Die Themen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäisches Parlament (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Europäisches Parlament
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




