Bundesumweltministerium fördert Energieeinsparung im Elektrostahlwerk
Bundesumweltministerium fördert Energieeinsparung im Elektrostahlwerk
(pressrelations) -
Das Unternehmen ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH in Riesa (Sachsen) erhält rund 1,9 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Mit den Mitteln wird ein Verfahren gefördert, mit dem bei der Stahlproduktion erhebliche Mengen Kohlendioxid eingespart werden können. Auch weitere Umweltbelastungen gehen deutlich zurück.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Walzdraht und Betonstahl kommt es zu erheblichen Effizienzverlusten: Der Stahl kühlt ab, da Stahl- und Walzwerk in der Regel durch ein Zwischenlager getrennt sind. Um die Effizienz zu steigern, beabsichtigt das Unternehmen, 80 Prozent des Materials im heißen Zustand weiterverarbeiten. Zuvor waren es lediglich
44 Prozent.
Aufgrund des geringeren Erdgas- und Stromverbrauchs bei dem von dem Unternehmen entwickelten Verfahren sinken die Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr um knapp 27.000 Tonnen. Auch fallen aufgrund des gleichmäßigeren Einsatzes höherwertigen Schrotts und durch die Optimierung des Schredders jährlich rund 2.800 Tonnen weniger Filterstaub, rund 22.600 Tonnen weniger Schlacke sowie rund 2.100 Tonnen weniger Zunder oder Eisenoxid an.
Am Standort Riesa werden jährlich rund eine Million Tonnen sogenannter Stahlknüppel hergestellt, von denen der größte Teil zu Bewehrungsstahl und Walzdraht weiterverarbeitet wird. Das neue Verfahren basiert hauptsächlich auf Optimierungen in der gesamten Prozesskette und einer Kopplung der einzelnen Arbeitsschritte. Die Technik ist grundsätzlich auf alle Elektrostahlwerke übertragbar.
Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinaus gehen und sollte Demonstrationscharakter haben.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Vorhaben unter: http://www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016
Mail: presse(at)bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016
Mail: presse(at)bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Datum: 22.04.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 857825
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 589 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundesumweltministerium fördert Energieeinsparung im Elektrostahlwerk
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
Repowering Wärmepumpe: Aus Alt mach Neu
EPEU Next Level präsentiert innovative Wasserstoffplasma-Heizsysteme - Effizient, nachhaltig und jetzt mit neuer Energiespar-Serie
vbw Pressestatement: Konjunkturelle Talfahrt hat kaum noch Auswirkungen auf bayerisches Steueraufkommen
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation