FIAMM unterstützt groß angelegtes Smart Grid-Projekt in Vicenza

(PresseBox) - .
- So-Nick-Speicherlösung bringt Unabhängigkeit von Stromversorgern
- Optimales Management lokal erzeugter erneuerbarer Energie
- Stadt erwartet deutliche Reduzierung der Energiekosten
In Vicenza beteiligt sich FIAMM an einem groß angelegten Smart Grid-Projekt, bei dem zukünftig lokal erzeugte Energie aus alternativen Quellen lokal gespeichert und so zum optimalen Zeitpunkt eingesetzt wird. Die Universitätsstadt Vicenza will mit dem zukunftsweisenden Pilotprojekt ihre Nachhaltigkeit verbessern - und die Abhängigkeit von Stromversorgern reduzieren. Nicht zuletzt soll so auch die Stromrechnung der Bürger und Institutionen sinken.
Das Programm REGAL (Rete di Energia Generata e Accumulata Localmente - Netzwerk für lokal generierte und gespeicherte Energie) wird mit einem Budget von rund 19 Millionen Euro vom Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (MIUR), also dem italienischen Ministerium für Bildung, Universitäten und Forschung gefördert. Es soll zunächst rund ein Viertel des Stadtgebietes der 115.000-Einwohner-Stadt umfassen.
FIAMM unterstützt das Projekt zunächst mit einem Plug & Play-BESS (Battery Energy Storage System), das in einem 12 Fuß-Container untergebracht ist. Sechs So-Nick-Batterien im Innern sorgen für eine Speicherkapazität von 50 kWh, bei Bedarf kann kurzfristig auf 100 kWh ausgebaut werden. Das System sorgt für die intelligente Speicherung und Verteilung des durch Photovoltaik, Mikrogasturbinen und andere alternative Energien generierten Stroms. Wenn die Idee erfolgreich ist, soll das Konzept auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt werden.
Die 1942 gegründete FIAMM Group produziert und vertreibt Akkumulatoren für die industrielle Nutzung. Dazu gehören Fahrzeugbatterien, Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sowie innovative Natrium-Nickelchlorid-Batterien zur Speicherung elektrischer Energie. Die italienische Firmengruppe, die darüber hinaus akustische Signalgeber herstellt, ist heute in 60 Ländern der Erde vertreten und beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiter, davon 1.200 in Italien. 2012 betrug der Umsatz 540 Millionen Euro. Die wichtigsten Märkte sind Italien (26 %) und die weiteren Länder Europas (51 %). Hier repräsentiert der Absatz an weltweit renommierte Automobilhersteller (BMW, Fiat-Chrysler, Ford, Mercedes-Benz, General Motors/Opel, PSA (Peugeot, Citroën), Renault-Nissan, Toyota, Volkswagen, Jaguar, Ferrari, Maserati) etwa 30 % des Umsatzes.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die 1942 gegründete FIAMM Group produziert und vertreibt Akkumulatoren für die industrielle Nutzung. Dazu gehören Fahrzeugbatterien, Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sowie innovative Natrium-Nickelchlorid-Batterien zur Speicherung elektrischer Energie. Die italienische Firmengruppe, die darüber hinaus akustische Signalgeber herstellt, ist heute in 60 Ländern der Erde vertreten und beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiter, davon 1.200 in Italien. 2012 betrug der Umsatz 540 Millionen Euro. Die wichtigsten Märkte sind Italien (26 %) und die weiteren Länder Europas (51 %). Hier repräsentiert der Absatz an weltweit renommierte Automobilhersteller (BMW, Fiat-Chrysler, Ford, Mercedes-Benz, General Motors/Opel, PSA (Peugeot, Citroën), Renault-Nissan, Toyota, Volkswagen, Jaguar, Ferrari, Maserati) etwa 30 % des Umsatzes.
Datum: 23.04.2013 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858874
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Montecchio Maggiore
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 531 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"FIAMM unterstützt groß angelegtes Smart Grid-Projekt in Vicenza
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FIAMM (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von FIAMM
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon