LIGNA 2013: Gipfeltreffen der Forst- und Holzwirtschaft (BILD)

(ots) - 
   Rund 1 650 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen ihre Innovationen
   Beeindruckende Internationalität, reihenweise technische 
Innovationen und eine volle Marktabdeckung: Schon vor Beginn der 
LIGNA 2013 vom 6. bis 10. Mai in Hannover stellt die internationale 
Leitmesse der Forst sowie Holz be- und verarbeitenden Industrie ihre 
Position als weltweit wichtigster Branchentreff unter Beweis. "Die 
führenden Hersteller der Branche haben ihre Innovationszyklen auf die
LIGNA abgestellt und zeigen ihre Neuheiten zuerst in Hannover. Von 
dort aus erobern diese Maschinen dann die Weltmärkte", sagt Dr. 
Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, über 
die LIGNA. "Der LIGNA-Besucher sieht alles, was in der Branche 
weltweit für die nächsten zwei Jahre von Bedeutung sein wird."
   Rund 1 650 Aussteller bringen vom 6. bis 10. Mai faszinierende 
Neuentwicklungen aus rund 50 Ländern mit. Die gesamte 
Wertschöpfungskette der Be- und Verarbeitung von Holz ist auf der 
Messe zu sehen: von der Forsttechnik über die primäre Verarbeitung in
der Säge- und Holzwerkstoffindustrie, die sekundäre Verarbeitung in 
Handwerk und Industrie bis hin zur energetischen Nutzung von Holz.
   Hohe Internationalität 
   Die LIGNA ist die internationalste Messe der Branche. Mehr als die
Hälfte der Aussteller kommt aus dem Ausland, und zwar aus rund 50 
Ländern. Zu den Top-Ten-Ausstellernationen nach Anzahl der Aussteller
zählen Deutschland, gefolgt von Italien, Österreich, China, Schweden,
der Schweiz, Taiwan, USA, Spanien und Dänemark. Auch mit Blick auf 
die Besucherqualität glänzt die LIGNA: Jeder dritte Fachbesucher kam 
bei der Veranstaltung 2011 aus dem Ausland nach Hannover. Jeder 
zweite Besucher ist Entscheidungsträger aus dem oberen Management.
   Top-Themen 
   Die Entwicklung individualisierter Produktionsverfahren, die 
Herstellung prozessübergreifender Steuerungssysteme sind aktuell 
Treiber der Innovationen - die sich wie ein roter Faden durch die 
Angebote der Aussteller ziehen. Mit mehr Flexibilität und mehr 
Effizienz in der Produktion begegnen sie den Erwartungen der Kunden. 
Dennoch: Die Aussteller haben nicht nur das Knowhow für die neuen 
Fertigungsverfahren, sie wissen auch, wie man Produktionsprozesse 
zukunftsweisend gestaltet. Stichworte sind Nachhaltigkeit, Energie- 
und Ressourceneffizienz.
   Zu den Top-Themen der diesjährigen LIGNA zählt auch die 
Oberflächentechnologie in den Hallen 16 und 17. Unterschiedliche 
Druckverfahren und Bearbeitungssysteme für das fugenloses Kaschieren 
von Flächen und kleberlose Plasmatechnik sind nur einige Schlagworte.
Ergänzt wird das Thema durch die Sonderausstellung "Materia 
Exhibition" in Halle 17, auf der beispielsweise rund 200 
unterschiedliche und neuartige Oberflächenmaterialien gezeigt werden.
Dort ist zu sehen, was man mit Holz bereits heute alles machen kann, 
wie etwa Holz aus Abfall oder auch lichtdurchlässige - also 
transluzente - Hölzer.
   Bioenergie aus Holz in den Hallen 13, 27, im Freigelände und in 
den Pavillons 32 bis 35 wird Impulse geben, die für den 
Holzenergie-Markt und alle in ihm agierenden Unternehmen von großer 
Bedeutung sind. Die LIGNA zählt mit diesem Angebotsschwerpunkt zur 
mit Abstand größten Messe für diesen Bereich. Relevante Themen sind 
die einheitlich kontrollierte Qualität der Holzbrennstoffe, deren 
Aufbereitung, die Wärme- und Stromgewinnung, die Verbesserung der 
Logistik sowie die Absicherung der Rohstoffversorgung.
   Ein weiteres Top-Thema ist Leichtbau. Mit der Sonderpräsentation 
"lightweight.network" in Halle 17 und einer Konferenz mit 
internationaler Beteiligung, darunter viele Experten aus Forschung 
und Entwicklung, fokussiert die LIGNA dieses Thema. Die 
Sonderpräsentation gibt einen Einblick in aktuelle Leichtbauprojekte,
wobei Anwender zeigen, welch faszinierende Dinge man mit Leichtbau 
machen kann. Zu den Exponaten gehören beispielsweise die Porsche 
Design Küche des Premium-Herstellers Poggenpohl, in der 
Hightech-Leichtbauplatten zum Einsatz kommen.
   Besonders der Fensterbau mit Maschinen, Werkzeugen und Materialien
für die Fensterfertigung in den Hallen 11, 12, 14 und 15 wird sich 
als Besuchermagnet erweisen. Der Bundesverband ProHolzfenster hat 
dazu einen Gemeinschaftsstand organisiert. Dort werden erstmals 
Holzfenster vorgestellt, die mit dem sogenannten "modifizierten Holz"
verblendet sind - eine Weltpremiere.
   Sonderpräsentationen, Foren und Kongresse 
   Zahlreiche Sonderpräsentationen, Foren und Kongresse ergänzen das 
Ausstellungsprogramm der LIGNA. "Wir freuen uns ganz besonders, dass 
wir den Kongress zum Innovationspotenzial der Forst-, Papier- und 
Holzindustrie für die europäische Bioökonomie hier in Hannover am 
ersten Messetag zum ersten Mal ausrichten werden", sagt Köckler. Dort
wird gezeigt, wie die Marktteilnehmer aus den verschiedenen 
EU-Mitgliedsstaaten sektorspezifische Leitlinien definieren und wie 
zukünftige Förderprogramme der EU durch den forstbasierten Sektor 
aktiv mitgestaltet werden können.
   Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Foren zum 
Energieholzmarkt, zum Holzbau heute oder zur Wärmeversorgung 
ausgerichtet.
   Eine Premiere feiert in diesem Jahr das Nachwuchsthema in Form des
Karriereforums ligna.career. ligna.career steht für eine neue 
Sonderpräsentation, die aus Ausstellungsfläche, Karriereforum und 
Jobbörse besteht. Das Karriereforum in Halle 16 hält an fünf 
Messetagen ein interessantes Vortragsprogramm bereit.
   Willkommen zur LIGNA 2013 
   Wer die wegweisenden Forst- und Holz-Trends live erleben möchte, 
der plant jetzt seinen LIGNA-Besuch mit Hilfe des 
Informationsangebotes auf www.ligna.de und der Smartphone-App 
LIGNA2go, ein mobiler Messeführer mit interaktivem Geländeplan. Jeder
Messebesucher kann damit Aussteller, Produkte und Veranstaltungen 
ansteuern und Termine planen. Die Anwendung ist unter www.ligna2go.de
und im Apple-Store abrufbar.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion: 
Anja Brokjans
Tel.:+49 511 89-31602
E-Mail:anja.brokjans(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.ligna.de/presseservice
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.04.2013 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 860743
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 502 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"LIGNA 2013: Gipfeltreffen der Forst- und Holzwirtschaft (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover lig13-cos-10-1472833-k.jpg lig09-fg-2055911.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover lig13-cos-10-1472833-k.jpg lig09-fg-2055911.jpg
- Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
- Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
- Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
- Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion
- Trauer um Dr. Heinz Jürgensen




