eco: Server in Rechenzentren immer energieeffizienter
(ots) - 
   - "Ein Smartphone von heute hat so viel Leistung wie ein Server 
     vor 15 Jahren"
   - Experten stellen in München aktuelle Entwicklungen und 
     Herausforderungen des Münchener Colocation-Marktes vor
   Trotz zigfacher Leistungssteigerungen in den letzten Jahren ist 
der Energiebedarf der Server, die in modernen Rechenzentren zum 
Einsatz kommen, deutlich gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt der 
Verband der deutschen Internetwirtschaft eco (www.eco.de) aufgrund 
einer umfassenden technischen Untersuchung von 
Rechenzentrums-Servern. Die Datacenter Expert Group des Verbandes hat
hierzu ein Whitepaper mit dem Titel "Orientierungshilfe zur 
Leistungsdichte und Lastermittlung von Servern, Datenschränken und 
Rechenzentren" vorgelegt. Die Untersuchung kann kostenfrei beim 
Verband angefordert werden (info(at)eco.de).
   Die Autoren sind ausgewiesene Experten: Ulrich Terrahe ist seit 
1997 in der Rechenzentrums-Planung tätig, Marc Wilkens gilt als 
geistiger Vater der Vergabegrundlage zum "Blauen Engel für 
energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb" unter Leitung des 
Umweltbundesamtes. Beim eco-Verband leitet er die Kompetenzgruppe 
"Nachhaltiges IT-Management". "Die Leistungsmöglichkeiten eines 
heutigen Smartphones konkurrieren locker mit denen eines 
Standardservers vor 15 Jahren. Parallel dazu hat sich seitdem 
natürlich auch die Leistung moderner Server exponentiell 
weiterentwickelt und sie sind um ein Vielfaches energieeffizienter 
geworden. Allerdings herrscht beim Bau von Rechenzentren häufig eine 
große Unsicherheit über den optimalen Einsatz von Servern. Genau 
hierbei will unser Whitepaper Hilfestellung geben", erläutert Dr. 
Béla Waldhauser, Leiter der Kompetenzgruppe Datacenter Infrastruktur 
im eco-Verband und Mitautor des Whitepapers.
   Das Whitepaper soll Planer und Errichter beziehungsweise Bauherren
von Rechenzentren und Serverräumen für die Geschäftsabwicklung des 
Mittelstandes, der Industrie, Banken- und Versicherungsbranche 
unterstützen. Hierbei spielen die Leistungswerte eine Schüsselrolle 
bei der Planung: Welche elektrische Leistung wird heute benötigt und 
welche ist bei einer typischen Laufzeit von zehn bis 15 Jahren 
anzusetzen? Eine Fehleinschätzung hat gravierende Auswirkungen auf 
alle Gewerke, auf die Wirtschaftlichkeit und auf die 
Zukunftsfähigkeit.
   Im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltungsreihe ecoTrialog bietet 
der eco-Verband Fachleuten und Entscheidungsträgern in München die 
Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des lokalen
Colocation-Marktes zu diskutieren. Experten wie Rüdiger Gilbert und 
Andreas Gebhard von Schneider Electric und Monika Graß von der eco 
Datacenter Expert Group bieten den Teilnehmern Einblicke in Bereiche 
wie Infrastrukturplanung, Energieversorgung und 
Sicherheitsvorkehrungen.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: 
eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft, 
Lichtstr. 43h, 50825 Köln, Tel. 0221 / 70 00 48 - 0, 
E-Mail: info(at)eco.de, Web: www.eco.de
PR-Agentur: 
euromarcom pr GmbH, Tel. 0611 / 973150, E-Mail: team(at)euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de - Wir sind die PR-Agentur für eco und andere 
gute Namen.
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.06.2013 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 889109
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln/München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 731 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"eco: Server in Rechenzentren immer energieeffizienter
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eco - Vb. d. dt. Internetwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von eco - Vb. d. dt. Internetwirtschaft e.V.
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




