Versorgungssicherheit bei Fernwärme wird weiter erhöht
Genehmigung für Heizwerk Haferweg liegt vor

(PresseBox) - Vattenfall hat die Genehmigung zum Bau eines Heizwerks im Haferweg 17 in Altona erhalten. Das mit Erdgas betriebene Heizwerk wird in der Lage sein, Wärme bis zu einer Leistung von 150 MW in das Fernwärmesystem einzuspeisen. Dafür sollen drei Kessel gebaut werden. Mit einem Brennstoffnutzungsgrad von über 90 Prozent wird dieses Werk hocheffizient sein.
Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH: "Dieses Heizwerk stellt einerseits zusätzliche Spitzenleistung bereit für die Tage im Jahr, in denen es in Hamburg richtig kalt wird. Andererseits dient es als Reserve, die die Versorgungssicherheit für unsere Fernwärmekunden in der Stadt weiter verbessert."
Die Errichtung der Spitzenlast- und Reservekesselanlage am Standort Haferweg ist Teil der Vereinbarung mit der Stadt Hamburg zur Umsetzung der Energiewende in der Hansestadt. Der Baubeginn am Haferweg ist für das erste Quartal 2014 geplant. Die Anlage soll zur Heizperiode 2015/16 ihren Betrieb aufnehmen.
Das Fernwärmenetz in Hamburg stützt sich auf eine Infrastruktur von über 800 Kilometern Rohrleitung und verteilt sich auf ein Hauptnetz und zwei sogenannte "Inselnetze", die aus zwei Blockheizkraftwerken gespeist werden. Der Ausbau der Fernwärmeversorgung ist ein zentraler Bestandteil des Hamburger Energiekonzepts zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Bis 2020 sollen über das Hamburger Fernwärmenetz 500.000 Wohneinheiten mit Wärme versorgt werden, heute sind es 450.000.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fernwärmenetz in Hamburg stützt sich auf eine Infrastruktur von über 800 Kilometern Rohrleitung und verteilt sich auf ein Hauptnetz und zwei sogenannte "Inselnetze", die aus zwei Blockheizkraftwerken gespeist werden. Der Ausbau der Fernwärmeversorgung ist ein zentraler Bestandteil des Hamburger Energiekonzepts zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Bis 2020 sollen über das Hamburger Fernwärmenetz 500.000 Wohneinheiten mit Wärme versorgt werden, heute sind es 450.000.
Datum: 01.07.2013 - 12:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 901251
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 840 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Versorgungssicherheit bei Fernwärme wird weiter erhöht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vattenfall GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Vattenfall GmbH
Denken Sie bei Ihrer Dachrenovierung nicht nur an Ziegel!
„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Schafwollpellets für Biobetriebe
Kinder entdecken die Kraft der Sonne – WI Energy GmbH veranstaltet Anlagenführung für die 4. Klasse der Grundschule Schöndorf
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim