Direktes Strommessen mit dem Oszilloskop ohne Shunt-Widerstand

(PresseBox) - Der I-Prober 520 ist ein kompakter, tragbarer Messkopf, welcher in Verbindung mit Oszilloskopen verwendet wird. Indem die isolierte Prüfspitze auf eine Leiterbahn gesetzt wird, können Ströme bei einer Messgenauigkeit von 5 % galvanisch getrennt gemessen werden, ohne den Stromkreis unterbrechen zu müssen. Kalibrierte Strommessungen erfordern normalerweise, dass der Strom durch eine geschlossene magnetische Schleife geführt wird. Gewöhnlicht wird dies unter Verwendung einer Art Prüfzange durchgeführt, welche zwar für einzelne Leitungen geeignet, allerdings bei Messungen von Leiterbahnen nicht einsetzbar ist. Im Gegensatz zu gängigen Stromzangen, muss beim Messen mit dem I-Prober der stromführende Leiter noch nicht einmal umschlossen werden. Der I-Prober ist mit jedem Oszilloskop, bedingt auch für Multimeter, bei einem Messbereich von 10 mA bis 20A pk to pk bei einer Bandbreite von DC bis 5 MHz anwendbar.
Weitere Informationen, Beratung und Verkauf durch Telemeter Electronic.
Bitte besuchen Sie folgende Homepage www.telemeter.info
Ihr zuständiger Spezialist bei Telemeter Electronic:
Herr Daniel Treichel, Telefon 0906 / 70693-52, E-Mail: MT(at)telemeter.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.07.2013 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904275
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Donauwörth
Telefon:
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 702 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Direktes Strommessen mit dem Oszilloskop ohne Shunt-Widerstand
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TELEMETER ELECTRONIC GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TELEMETER ELECTRONIC GmbH
Neuer Standort am Billbrookdeich - Kliewe verstärkt sich mit weiteren Kompetenzen im EMSR-Bereich
Früher Chaos, heute Kontrolle – Wie ein Lagerroboter das Zentrallager effizienter machte
Fraunhofer IZM feiert 20 Jahre Partnerschaft für Hightech-Innovation als Mitglied im IVAM
Bürklin Elektronik und Würth Elektronik starten erneut gemeinsames Gewinnspiel
Gehäuse und Drehknöpfe von OKW für intelligente Heizungs-, Klima- und Umwelttechnik