Ein goldenes "Heimspiel": Weltmeistertitel für deutsche Fliesenleger und Trockenbauer bei den WorldSkills Leipzig 2013 (BILD)

(ots) - 
   * Sehr gutes Abschneiden bei Berufe-WM: 2 x Gold, 5 x Silber und 
     4 x Bronze 
   * 28 der 41 Auszubildende und jungen Fachkräfte aus dem Team 
     Germany fahren mit Titel, Medaille oder Exzellenzauszeichnung 
     nach Hause 
   * Elfi Klumpp: "Das ist ein Riesenerfolg für alle Beteiligten - 
     und letztlich auch ein Beleg für die exzellente duale 
     Berufsausbildung Made in Germany."
   In einer fulminanten Abschlussfeier endeten am Sonntagabend in 
Leipzig die 42. WorldSkills Weltmeisterschaften der Berufe 2013. Nach
40 Jahren war Deutschland wieder Ausrichter für die Leistungsschau 
der weltbesten Auszubildenden und jungen Fachkräfte bis 22 Jahre in 
nichtakademischen Berufen. Vier Tage lang ermittelten über 1.000 
Spezialisten aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung die 
Weltbesten ihres Faches in 46 Berufen. Deutschland errang insgesamt 
11 Medaillen; Weltmeister wurden dabei Fliesenleger Björn Bohmfalk 
(Großefehn/Niedersachsen) und Stuckateur und Trockenbauer Andreas 
Schenk (Ehingen-Altbierlngen/Baden-Württemberg). Silber erkämpften 
sich der Polymechaniker Tobias Bornschein, die Druckerin Elena 
Singer, Restaurantfachmann Tobias Becher sowie die Landschaftsgärtner
Reinhold Irßlinger und Manuel Kappler. Letztere wurde auch als "Best 
of Nation" ausgezeichnet. Bronze ging an das Mechatroniker-Team Lukas
Adler und Timo Späth, Karosseriespengler Christian Heinz und Zimmerer
Andreas Fichter.
   Der Gastgeber war mit der größten Berufe-Nationalmannschaft in der
WM-Geschichte angetreten:  41 deutsche Teilnehmer, darunter fünf 
Frauen, wetteiferten in 36 der  Offiziellen Wettbewerbsdisziplinen um
WM-Titel und Medaillen. Hinzu kamen junge Azubis, die den Besuchern 
der WorldSkills Demonstrationsdisziplinen wie Straßenbau, Wasser- und
Abwassertechnik, Rohrleitungsbau und Baugeräteführer präsentierten 
und mit ihrem Auftritt um eine Aufnahme ins offizielle 
Wettbewerbsprogramm der nächsten WorldSkills warben. Die Teilnahme 
des WorldSkills Germany-Teams in Leipzig wurde gefördert durch das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung.
   "Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis, unsere Erwartungen 
wurden erfüllt. Deutschland hat sich im Punkteranking der 
Medaillengewinne auf einen hervorragenden 7. Platz unter den 
insgesamt 53 Teilnehmernationen verbessert", resümiert zufrieden Elfi
Klumpp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied WorldSkills Germany und 
Offizielle Delegierte der Deutschen Mannschaft. "Da zusätzlich 17 
deutsche Teilnehmer mit einer Exzellenzauszeichnung für das Erreichen
der 500-Punkte-Marke geehrt werden konnten, fahren zwei Drittel 
unserer WM-Starter mit einer Medaille nach Hause. Wir haben in allen 
drei Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistung gleichermaßen 
gegenüber London und Calgary zugelegt - das lässt uns zufrieden auf 
die WM zurückschauen und ist ein Beleg für die Erfolge der dualen 
Berufsausbildung hierzulande. Die deutsche Mannschaft war vor allem 
in den Teamdisziplinen stark, punktete aber ebenso in 
Berufsdisziplinen, wo analytisches Herangehen, technisches Können und
Kreativität gefragt sind. Jetzt komme es darauf an", so das Mitglied 
des Boards von WorldSkills International Elfi Klumpp, "dass wir den 
Schwung dieser phantastischen Weltmeisterschaft der Berufe im eigenen
Land dafür nutzen, um mehr Unternehmen und Partner für die 
Ausrichtung von beruflichen Leistungswettbewerben zu gewinnen. Vom 
Spitzen- zum Breitensport sollte das Motto in den kommenden Monaten 
lauten, d.h. die Erfahrungen in den Ausbau der bestehenden 
Wettbewerbsplattform WorldSkills Germany zu integrieren und weiter zu
optimieren.
   WorldSkills Germany brachte 2013 die WM der Berufe nach 
Deutschland! Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. 
Angela Merkel fanden die WorldSkills Leipzig 2013 vom 2.-7. Juli auf 
dem Gelände der Leipziger Messe statt. Bei der WM der Berufe 
ermittelten über 1.000 Auszubildende und junge Fachkräfte bis zum 
Alter von 22 Jahren aus der ganzen Welt in 46 Disziplinen ihre 
Weltmeister. Die WorldSkills Leipzig 2013 werden vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Sächsischen 
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie vom 
Europäischen Sozialfonds gefördert und aus Wirtschaft und 
Gesellschaft unterstützt. Für die Durchführung der WM in Deutschland 
hat WorldSkills Germany gemeinsam mit der Leipziger Messe die 
Projektgesellschaft WorldSkills Leipzig 2013 GmbH gegründet. 
Geschäftsführer ist Hubert Romer. Mehr Infos: 
www.worldskillsleipzig2013.com
   WorldSkills Germany vereint Engagement und Ideen von derzeit 65 
Mitgliedern, Partnern, Unternehmen und Verbänden. WorldSkills Germany
unterstützt Spitzenleistung und schafft mit der Ausrichtung 
nationaler und internationaler Berufswettbewerbe Plattformen für den 
beruflichen Erfolg junger Menschen. Der 2006 gegründete Verband ist 
die nationale Mitgliedsorganisation von WorldSkills International und
WorldSkills Europe sowie der nationale Trägerverband der WorldSkills 
Leipzig 2013. Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany e.V. ist 
Dr. Theodor Niehaus, Geschäftsführer der Festo Didactic GmbH & Co. 
KG; Elfi Klumpp leitet WorldSkills Germany als geschäftsführendes 
Vorstandsmitglied. Mehr Infos: www.worldskillsgermany.com
   WorldSkills International ist der internationale Rechteinhaber der
WM der Berufe. Die gemeinnützige Organisation, in der 61 Länder und 
Regionen Mitglied sind, hat das Ziel, die berufliche Ausbildung 
weltweit zu stärken. Der Verband setzt sich dafür ein, Wissen 
auszutauschen und junge Menschen für eine berufliche Ausbildung in 
Industrie, Handwerk und Dienstleistungssektor zu begeistern. Mehr 
Infos: www.worldskillsinternational.org
   +++ Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft für die WorldSkills 
   Leipzig 2013 in Wort, Bild und Video auf den Social Media-Kanälen:
   Web: www.worldskillsgermany.de/worldskills_leipzig_2013/index.htm 
   facebook: www.facebook.com/WorldSkillsGermany 
   WM-BLOG: 
   http://worldskillsleipzig2013teamdeutschland.wordpress.com/ oder 
   Kurz-Link zum BLOG - http://wp.me/3i9BY. 
   youtube: http://www.youtube.com/worldskillsgermany
Pressekontakt:
WorldSkills Germany-Ansprechpartner für die Medien:
Jörg Wehrmann
WorldSkills Germany e.V./Presse und Kommunikation 
FON:++49(0)711-3467-1406; FAX: ++49(0)711-3467-541406
Rechbergstr. 3 ++ 73770 Denkendorf
E-Mail:  wehrmann(at)worldskillsgermany.com
Mobil:  +49(0)177 - 8896889
c/o Die Wortgewaltigen *Kommunikationsbüro Berlin-Stuttgart*
Tucholskystr. 13 ++ 10117 Berlin
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.07.2013 - 07:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 905010
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig/Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 557 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ein goldenes "Heimspiel": Weltmeistertitel für deutsche Fliesenleger und Trockenbauer bei den WorldSkills Leipzig 2013 (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WorldSkills Germany e.V. -wsl13-deutsche-medaillengewinner-berufe-wm-1905-0902.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von WorldSkills Germany e.V. -wsl13-deutsche-medaillengewinner-berufe-wm-1905-0902.jpg
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




