Zweite Phase des Modellprojekts "colognE-mobil", erste Elektro-Fahrzeuge auf Kölns Straßen (BILD)

(ots) - 
   Nachdem die zweite Phase des Elektromobilitäts-Modellprojektes 
"colognE-mobil - Elektromobilitätslösungen für NRW" offiziell 
angelaufen ist, werden am Freitag, 12. Juli 2013, die ersten 
Elektro-Fahrzeuge an die Partner übergeben. Insgesamt werden bis Ende
Juli 24 Elektro-Fahrzeuge an die Partner übergeben worden sein, 
darunter sieben batterie-elektrische Ford Focus Electric sowie 17 
Ford C-MAX Energi, ein Plug-In Hybrid, der erst nächstes Jahr in 
Deutschland auf den Markt kommt. Aus dem Vorgängerprojekt laufen 
bereits weitere 17 Elektro-Fahrzeuge (fünf Ford Focus Electric, zehn 
Ford Transit Connect Electric sowie zwei Ford Transit BEV) im 
Projektalltag. Das mit 7.556.459 Euro vom Bundesverkehrsministerium 
geförderten und durch die NOW GmbH koordinierten Projektes besteht 
aus insgesamt zwölf Konsortial-Partnern und knüpft damit an den 2009 
initiierten Feldversuch "colognE-mobil" an, bei dem vor allem die 
Citylogistik mit batterie-elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im 
Mittelpunkt stand. 
   Im zweiten Schritt wird das Themenspektrum Elektromobilität, 
bezogen auf den Ballungsraum Köln, um weitere Aspekte ausgeweitet. 
Dabei werden der regionale und überregionale Verkehr, der öffentliche
Personennahverkehr (ÖPNV) und der Individualverkehr einbezogen. Das 
bis zum 30. Juni 2015 laufende Projekt soll in der Region Rhein-Ruhr 
eine leistungsfähige Elektromobilität aus marktfähigen Fahrzeugen und
einer vernetzten Versorgungs-Infrastruktur modellhaft darstellen. Es 
wird vom Bundesverkehrsministerium mit gut 7 Millionen Euro gefördert
und über die Forschungs- und Entwicklungsplattform NOW GmbH 
koordiniert. 
   In dem gegenüber dem Vorläuferprojekt erweiterten Partnerverbund 
stellt die Ford-Werke GmbH die Fahrzeugflotte; die RheinEnergie AG 
sorgt für die Weiterentwicklung von Lade-Infrastruktur, Abrechnungs- 
und Bezahlsystem, die Stadt Köln für die organisatorischen und 
rechtlichen Rahmenbedingungen und die Universität Duisburg-Essen für 
die wissenschaftliche Begleitung. Das Kölner Photovoltaik-Unternehmen
Energiebau Solarstromsysteme GmbH konzentriert sich auf eine 
dezentrale, regenerative Energieerzeugung und die TRC Transportation 
Research & Consulting GmbH auf die Entwicklung einer webbasierten 
Informations- und Serviceplattform. Bei den Kölner Verkehrs-Betrieben
(KVB) wiederum steht die Vernetzung des ÖPNV mit E-Fahrzeugen, 
E-Bikes und Pedelecs im Mittelpunkt, bei der DB Rent GmbH der Ausbau 
des Carsharing-Angebots "e-Flinkster". Die Regionalverkehr Köln GmbH 
(RVK) sowie der Flughafen Köln/Bonn richten ihr Augenmerk auf die 
Alltagserprobung von Fahrzeugen und Lade-Infrastruktur, TÜV Rheinland
auf die Sicherheit der Fahrzeuge und ihre Nutzung im gewerblichen 
Einsatz. Die Taxi-Ruf Köln e.G. schließlich erfasst wichtige 
Rückmeldungen von der Nutzerebene wie die Akzeptanz durch Kunden und 
Fahrern. 
   Im Zuge des Projekts wird bei den Partnern eine Flotte von 
insgesamt 66 elektrisch angetriebenen Fahrzeugen laufen. Dazu gehören
die rein elektrisch, per Batterie angetriebenen Ford Focus Electric, 
Ford Transit Connect Electric und Ford Transit Electric sowie das 
Plug-In-Hybridmodell Ford C-MAX Energi. Was eine fortschrittliche und
nachhaltige Mobilität betrifft, hat in Köln die Zukunft schon 
begonnen.
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Ford-Werke GmbH: 
Ute Mundolf, Tel.: 0221/90-17504, E-Mail: umundolf(at)ford.com
Volker Eis, Tel.: 0221/90-19096, E-Mail: veis(at)ford.com 
Rhein-Energie AG: 
Lutz-Peter Eisenhut, Tel.: 0221/178-3037, E-Mail: 
lpeisenhut(at)rheinenergie.com
Stadt Köln: 
Volker Oelrich, Tel.: 0221/221-22324, E-Mail: 
volker.oelrich(at)stadt-koeln.de
Universität Duisburg-Essen: 
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Tel.: 0203/379-1111,
E-Mail: ferdinand.dudenhoeffer(at)uni-due.de
Kölner Verkehrs-Betriebe AG: 
Franz Wolf Ramien, Tel.: 0221/547-3303, E-Mail: 
franz-wolf.ramien(at)kvb-koeln.de
Regionalverkehr Köln GmbH: 
Heiko Rothbrust, Tel.: 0221/1637-886, E-Mail: heiko.rothbrust(at)rvk.de
Flughafen Köln-Bonn:
Tel.: 02203/40-3333, E-Mail: presse(at)koeln-bonn-airport.de
TÜV Rheinland: 
Frank Ramowsky, Tel.: 0221/806-2306, E-Mail: 
frank.ramowsky(at)de.tuv.com
Taxiruf: 
Jamshid Argomand, Tel.: 0221/16 80 8-121, E-Mail: 
jargomand(at)taxiruf.de
DB Rent GmbH: 
Susan Saß, Tel.: 030/29761168, E-Mail: susan.sass(at)deutschebahn.com
Energiebau: 
Björn Buchgeister, Tel.: 0221/98966-1524, E-Mail: 
b.buchgeister(at)energiebau.de
TRC Transportation Research and Consulting GmbH: 
Stefan Wolter, Tel.: 0201/9773454, E-Mail: 
wolter(at)trc-transportation.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.07.2013 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908463
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 710 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zweite Phase des Modellprojekts "colognE-mobil", erste Elektro-Fahrzeuge auf Kölns Straßen (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ford-Werke GmbH cologne-mobilfordc-maxenergi.jpg cologne-mobilfordc-maxenergi (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH cologne-mobilfordc-maxenergi.jpg cologne-mobilfordc-maxenergi
„Das Endergebnis überzeugt!“
SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group




