Jungheinrich mit starkem 2. Quartal 2013
(ots) - 
   Weltmarkt für Flurförderzeuge wächst um 4 Prozent / Auftragslage 
deutlich verbessert / Prognose für 2013 bekräftigt
   Der Jungheinrich-Konzern hat nach dem verhaltenen Start in das 
Geschäftsjahr 2013 im 2. Quartal bei Auftragseingang und Ergebnis 
zugelegt. Im 1. Halbjahr 2013 erreichte der Konzernumsatz fast das 
Vorjahresniveau. Die Nachfragesituation hat sich von April bis Juni 
2013 fortlaufend verbessert. Die gute Auftragslage wird durch den 
seit Ende Dezember 2012 um 31 Prozent gestiegenen Auftragsbestand 
belegt. Der Vorstand bekräftigt seine Prognose für das laufende 
Geschäftsjahr.
   Ungeachtet der schleppenden globalen Konjunkturerholung stieg das 
Weltmarktvolumen für Flurförderzeuge im 1. Halbjahr 2013 um 4 Prozent
an und lag bei 507,8 Tsd. Fahrzeugen nach 489,2 Tsd. Einheiten im 
entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage in Europa ging um 2 
Prozent zurück. Westeuropa verzeichnete dabei einen Rückgang von 3 
Prozent, während das Marktvolumen in Osteuropa um 5 Prozent zulegte. 
Der asiatische Markt stieg um 4 Prozent an, wozu China mit einem 
Wachstum von 8 Prozent beitrug. Der nordamerikanische Markt wies 
erneut eine kräftige Steigerung um 10 Prozent auf.
   Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle
Geschäftsfelder umfasst, lag im 1. Halbjahr 2013 mit 1.169 Millionen 
Euro leicht über dem Vorjahreswert (1.140 Millionen Euro). Im 2. 
Quartal 2013 stieg der Auftragseingang um 4 Prozent gegenüber dem 
Wert im Vorjahreszeitraum (560 Millionen Euro) auf 582 Millionen Euro
an. Der Auftragsbestand des Neugeschäftes lag zum 30. Juni 2013 mit 
391 Millionen Euro um 93 Millionen Euro beziehungsweise 31 Prozent 
über dem Bestandswert zum Jahresende 2012. Die Auftragsreichweite lag
bei über vier Monaten.
   Aufgrund geänderter IFRS-Bilanzierungsvorschriften sowie von 
Ausweisänderungen zur Erhöhung der Transparenz für die 
Berichterstattung ab 1. Januar 2013 hat Jungheinrich die 
Vergleichswerte für das Geschäftsjahr 2012 entsprechend angepasst. 
Auf vergleichbarer Basis waren die Umsatzerlöse im 2. Quartal 2013 
mit 564 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum (562 Millionen
Euro) nahezu unverändert. Kumuliert erreichte der Konzernumsatz im 1.
Halbjahr 2013 mit 1.078 Millionen Euro fast den Vorjahreswert (1.095 
Millionen Euro). Die Erlöse in Deutschland gingen in den ersten sechs
Monaten 2013 um 2 Prozent auf 289 Millionen Euro zurück (Vorjahr: 294
Millionen Euro). Die Auslandsumsätze sanken ebenfalls um 2 Prozent 
auf 789 Millionen Euro (Vorjahr: 801 Millionen Euro).
   Der leichte Umsatzrückgang im Konzern ist auf geringere Erlöse im 
Neugeschäft zurückzuführen, während sich die Umsätze bei Miet- und 
Gebrauchtgeräten sowie im Kundendienst positiv entwickelten. Im 1. 
Halbjahr 2013 erzielte der Jungheinrich-Konzern im Neugeschäft einen 
Umsatz von 551 Millionen Euro (Vorjahr: 573 Millionen Euro). Das 
Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft wuchs insgesamt um 7 Prozent auf 
195 Millionen Euro (Vorjahr: 183 Millionen Euro). Der 
Kundendienstumsatz legte um 4 Prozent auf 343 Millionen Euro 
(Vorjahr: 331 Millionen Euro) zu.
   Der Jungheinrich-Konzern hat seine Erträge im 2. Quartal 2013 
aufgrund der gegenüber dem Vorquartal gestiegenen 
Kapazitätsauslastung der Werke gesteigert. Das operative Ergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) betrug in diesem Zeitraum 46,1 Millionen 
Euro (Vorjahr: 44,7 Millionen Euro). Kumuliert lag das EBIT im 1. 
Halbjahr 2013 bei 82,1 Millionen Euro (Vorjahr: 85,5 Millionen Euro).
Die entsprechende Umsatzrendite lag zur Jahresmitte mit 7,6 Prozent 
knapp unter dem Vorjahreswert (7,8 Prozent). Das Ergebnis nach 
Steuern belief sich im 2. Quartal 2013 auf 27,4 Millionen Euro 
(Vorjahr: 28,7 Millionen Euro) und erreichte im ersten Halbjahr 2013 
kumuliert 49,3 Millionen Euro (Vorjahr: 54,1 Millionen Euro). 
Entsprechend ergab sich im 1. Halbjahr 2013 ein Ergebnis je 
Vorzugsaktie von 1,48 Euro (Vorjahr: 1,62 Euro).
   Die Bilanzsumme des Jungheinrich-Konzerns ging um 35 Millionen 
Euro zurück und lag zum 30. Juni 2013 bei 2.724 Millionen Euro (31. 
Dezember 2012: 2.759 Millionen Euro). Die Eigenkapitalquote stieg auf
28,2 Prozent (31. Dezember 2012: 27,3 Prozent). Die immateriellen 
Vermögenswerte und Sachanlagen nahmen um 34 Millionen Euro auf 388 
Millionen Euro zu. Dabei schlugen sich die Erstkonsolidierung des 
Logistik-Softwarehauses ISA - Innovative Systemlösungen für die 
Automation GmbH sowie die strategischen Investitionsprojekte zum 
Kapazitätsausbau nieder.
   Für die weitere Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr geht 
Jungheinrich unverändert von einem moderaten Wachstum der 
Weltwirtschaft aus. Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen 
für das Gesamtjahr 2013 ein leichtes Wachstum des weltweiten 
Marktvolumens für Flurförderzeuge. Der Markt in Europa dürfte sich 
aus heutiger Sicht nahezu stabil entwickeln. In Asien rechnet 
Jungheinrich für das Gesamtjahr mit einem Anstieg des Marktvolumens, 
insbesondere gestützt auf eine einsetzende spürbare Markterholung in 
China.  Für den nordamerikanischen Markt wird eine weitere 
Fortsetzung des kräftigen Wachstums erwartet.
   Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes der Jungheinrich AG: 
"Basierend auf den Konjunkturprognosen, den erwarteten Entwicklungen 
auf dem Weltmarkt für Flurförderzeuge sowie auf Grundlage des seit 
Jahresbeginn anhaltend sichtbaren Aufwärtstrends bei der Auftragslage
sind wir zuversichtlich, für 2013 einen Auftragseingang und einen 
Umsatz in ähnlicher Größenordnung wie im Vorjahr zu erreichen. Für 
das EBIT bestätigen wir unsere Einschätzung von einem Wert zwischen 
165 und 175 Millionen Euro."
   Jungheinrich gehört zu den international führenden Unternehmen in 
den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Als 
produzierender Dienstleister und Lösungsanbieter der Intralogistik 
steht das Unternehmen seinen Kunden mit einem umfassenden 
Produktprogramm an Staplern, Regalsystemen, Dienstleistungen und 
Beratung zur Seite. Die Jungheinrich-Aktie wird an allen deutschen 
Börsen gehandelt.
Pressekontakt:
Jungheinrich AG, Markus Piazza, Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 040 6948-1550, Fax: 040 6948-1599, 
markus.piazza(at)jungheinrich.de
www.jungheinrich.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.08.2013 - 07:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 923231
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 469 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Jungheinrich mit starkem 2. Quartal 2013
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Jungheinrich AG pi-17-2013-wp-dt-zwibi.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Jungheinrich AG pi-17-2013-wp-dt-zwibi.pdf
- Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
- Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
- Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
- Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion
- Trauer um Dr. Heinz Jürgensen




