IndustrieTreff - Webasto auf der IAA: Das Solardach alsÖko-Innovation

IndustrieTreff

Webasto auf der IAA: Das Solardach alsÖko-Innovation

ID: 926147

Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Pkw mit Solardächern / Panoramadächer werden immer größer / Intelligente Heizsysteme für alle Antriebsarten

(PresseBox) - Webasto wird auf der IAA in Frankfurt/Main vom 12. bis 22. September 2013 auf Stand A15, in Halle 8.0 unter dem Motto "Your Global Partner for Roof and Thermo Systems" gleich mehrere Neuheiten präsentieren: Dazu gehören u.a. das Panoramadach der Zukunft mit einem Maximum an Licht sowie Heizsysteme für Kraftstoff-, Hybrid- und Elektroantriebe. Ein Innovationsthema des diesjährigen Messeauftritts ist das Solardach, das als Öko-Innovation auf den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen angerechnet werden kann.
Die Technologien werden von Webasto in zahlreichen Exponaten präsentiert. Highlight ist ein Show-Car Exponat, das nicht nur ein außergewöhnlich großes Panoramadach mit schaltbarer Verglasung und atmosphärischer, ambienter Beleuchtung zeigt, sondern auch Heizsysteme für alle Antriebsarten. Freuen können sich die Standbesucher auch auf einen Jaguar F-TYPE, der mit einem Stoffverdeck von Webasto ausgestattet ist.
Solardach als Öko-Innovation zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Pkw
Im Zuge der gesetzlichen Bestimmungen der EU und des europäischen Rats zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Neuwagen werden innovative antriebsunabhängige Technologien immer wichtiger. Der Grund: um die CO2-Emissionen der Fahrzeuge zu senken, können sogenannte Öko-Innovationen genutzt werden. Webasto, Marktführer bei Solardächern mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Produktion, hat die Anerkennung des Solardaches als Öko-Innovation beantragt und erhalten.
Panoramadächer: Das Maximum an Luft und Transparenz
Webasto bietet mit dem Panoramadach der Zukunft ein Maximum an Licht und Luft für die Insassen. Die Öffnung des Daches beginnt direkt hinter der Windschutzscheibe und erstreckt sich über die gesamte Dachbreite bis dicht an die Heckscheibe. Eine schaltbare Verglasung und indirekte Beleuchtung sowie zahlreiche Bedienkonzepte runden das Panoramadach der Zukunft ab.
Heizsysteme für alle Antriebsarten




Webasto bietet Heizsysteme für alle Antriebsarten. Für kraftstoffbetriebene Automobile sorgt z.B. die Standheizung Thermo Top Evo nicht nur für einen warmen Innenraum und freie Scheiben, sondern wärmt auch den Motor.
Das Problem, dass bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen die Abwärme des Motors nicht ausreicht um den Innenraum zu beheizen, hat Webasto mit seinem elektrischen Hochvoltheizer gelöst. Das Wasserheizgerät hat einen Wirkungsgrad bis zu 99 % und setzt damit nahezu verlustfrei den Strom in Wärme um. Ermöglicht wird das durch die sogenannte Schicht-Technologie, die Webasto erstmals in einem Heizgerät einsetzt. Ein weiteres Highlight: Das Heizgerät enthält keine seltenen Erden und Blei. Da es bis heute keine einheitliche Batteriespannung für Elektrofahrzeuge gibt, ist das Gerät so konzipiert, dass es in Bereichen zwischen 250-450 V ohne Leistungsverlust eingesetzt werden kann. Die stufenlos regelbare Heizleistung reicht von 0,2 bis maximal 5 kW. Der Hochvoltheizer wiegt nur 1,9 kg und zeichnet sich durch sein äußerst kompaktes Design aus. Alle Anschlüsse sind an der Vorderseite angebracht, sodass eine schnelle und einfache Plug-and-Play Montage am Band möglich ist. Der Webasto HVH ist für die Serienausstattung entwickelt und kann in alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingebaut werden.
Webasto Pressekonferenz auf der IAA
Dienstag, den 10. September 2013, 15:00 - 15:30 Uhr, Webasto Stand Halle 8, A15. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München befindet sich seit Gründung des Unternehmens 1901 in Familienbesitz. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstandorte) in den Unternehmensbereichen Dach- und Thermosysteme tätig. Webasto ist einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Die Gruppe hat 2012 einen Umsatz von über 2,4 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb kompletter Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge, Reisemobile sowie Boote. Weitere Informationen finden Sie unter: www.webasto-group.com


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München befindet sich seit Gründung des Unternehmens 1901 in Familienbesitz. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstandorte) in den Unternehmensbereichen Dach- und Thermosysteme tätig. Webasto ist einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Die Gruppe hat 2012 einen Umsatz von über 2,4 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb kompletter Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge, Reisemobile sowie Boote. Weitere Informationen finden Sie unter: www.webasto-group.com



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sonnige Aussichten: Alpensped reduziert weiter CO2-Emissionen
Ministerin Schulze zeichnet Klimapark Rietberg als Ort des Fortschritts aus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.08.2013 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 926147
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stockdorf/München


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 504 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Webasto auf der IAA: Das Solardach alsÖko-Innovation
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Webasto Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Webasto Gruppe