Solar in Motion: Neue Studie zeigt Potential von Solarstrom im Fahrzeugbau
(ots) - Studie der Wiesbadener Beratungsgesellschaft 
Invensity vergleicht Einsatz- und Entwicklungspotentiale von 
Photovoltaik-Technologie in den Automobil-, Flugzeug- und 
Schifffahrtsbranchen
   Knapper werdende Ressourcen und höhere Umweltstandards prägen die 
strategische Ausrichtung der gesamten Mobilitätsbranche schon heute 
maßgeblich. Bei der Umsetzung kraftstoffreduzierender Maßnahmen 
werden dabei in den nächsten Jahren Photovoltaik-Systeme 
branchenübergreifend eine wichtige Rolle spielen. Zu diesem Ergebnis 
kommt die aktuelle Studie "Solar in Motion" der Wiesbadener 
Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity 
(www.invensity.com). Dr. Utz Täuber, Leiter des INVENSITY Innovation 
Centers, erklärt: "Egal ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft - 
PV-Systeme können die Bordelektronik unterstützen und in Einzelfällen
sogar die Antriebe vollständig mit Energie versorgen. Hier bestehen 
enorme Entwicklungs- und Einsatzpotentiale. Voraussetzung dafür ist 
allerdings, dass sich Systemzulieferer auf die Anforderungen der 
Mobilitätsbranche einstellen und hochwertige Produkte zu einem 
moderaten Preis liefern können."
   Im Rahmen der Studie führte Invensity branchenübergreifend 
Interviews mit Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung 
durch. Die Berater analysierten die Erwartungen der Kunden an 
Formgestaltung, Qualität, Systemumgebung und Kosten genauso wie die 
mechanischen Anforderungen. Neben den  Potentialen die in dieser 
Technik stecken, zeigte sich dabei schnell, dass Zulieferer künftig 
auf sehr unterschiedliche Anforderungen der verschiedenen 
Marktsegmente reagieren müssen. So spielt in der Automobilbranche der
Faktor Design eine besonders große Rolle. Hersteller und Zulieferer 
müssen bei der Integration von PV-Systemen daher stets die hohen 
ästhetischen Ansprüche ihrer Kunden im Auge behalten. Im 
Nutzfahrzeugbereich zählt weniger das Design, sondern primär die 
Reduktion der Betriebskosten. Solargestützte Kühlanhänger für LKW 
oder Klimaanlagen in Bussen könnten schon in wenigen Jahren zum 
Standard werden.
   Das am schnellsten zu realisierende Einsatzpotential bieten laut 
Invensity-Studie Privatboote und Yachten. Ungestörte 
Sonneneinstrahlung auf Gewässern sowie der Wunsch der Kunden nach 
einer möglichst autarken Energieversorgung bieten hier besonders gute
Voraussetzungen. Doch nicht in allen Branchen übertrifft der Nutzen 
der Solaranlagen aktuell den Aufwand und die Kosten: Im Flugzeugbau 
ist aufgrund des enormen Aufwands bei Entwicklung und Zulassung 
aktuell kein realistisches Potential für den Serieneinsatz zu 
erkennen. Die vollständige Studie "Solar in Motion" steht noch bis 
zum 30. September zu einem Vorzugspreis von 499,- Euro zum Download 
unter http://www.invensity.com/solarinmotion.html bereit. Regulär 
liegt der Preis für den Erwerb der Studie bei 699,- Euro.
Weitere Informationen:
Invensity GmbH, Parkstraße 22, 65189 Wiesbaden, Deutschland, 
Tel. +49(0) 0611 504 754 0, 
E Mail: info(at)invensity.com, 
Web: www.invensity.com 
Pressekontakt: Manuel Sollbach, E-Mail: manuel.sollbach(at)invensity.com
PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel. +49(0) 611 / 
973150, E-Mail: team(at)euromarcom.de, Web: www.euromarcom.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.08.2013 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 930794
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Solar in Motion: Neue Studie zeigt Potential von Solarstrom im Fahrzeugbau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Invensity GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Invensity GmbH
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




