Notstromversorgung durch Brennstoffzellen: Bund fördert Netzwerk Clean Power Net für 3 Jahre / Technologie in Teilbereichen vor Marktdurchbruch / Clean Power Net offizielles Leuchtturmprojekt im NIP
(ots) - Weil die Energiegewinnung aus Brennstoffzellen bei 
der Energiewende und dem Ausbau des neuen TETRA-Digitalfunknetzes 
eine zentrale Rolle spielt, wird sie künftig stärker gefördert. Das 
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) 
unterstützt rückwirkend zum 1. Juli 2013 für drei Jahre das 
Unternehmensnetzwerk Clean Power Net (CPN). Damit ist der 
Zusammenschluss aus 23 Unternehmen der Brennstoffzellenbranche 
offiziell gefördertes Leuchtturmprojekt im Nationalen 
Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie 
(NIP). Das NIP wird vom Bund und einer Unternehmensallianz als 
Zehnjahresprogramm von 2007 bis 2016 mit bis zu 1,4 Mrd. Euro 
bezuschusst.
   Deutsche Brennstoffzellen-Hersteller erwarten in den kommenden 
Jahren nicht nur eine rapide Weiterentwicklung der 
Wasserstofftechnologie selbst, sondern auch der Infrastruktur und 
Logistik. Erstmals hat die Technik eine Chance zur kommerziellen 
Markteinführung und Etablierung. "Im Zuge der Energiewende braucht es
nicht nur erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Entscheidend 
sind vor allem die Themen sichere Stromversorgung und 
Energieautarkie. Wie die sich häufenden Stromausfälle in Europa und 
den USA zeigen, sind moderne Gesellschaften bei großräumigen und 
langandauernden Unterbrechungen der Stromversorgung extrem gefährdet 
und verletzbar", sagt Henrik Colell, Sprecher des Netzwerks Clean 
Power Net. Die Brennstoffzellentechnologie kann besonders bei 
kritischen Infrastrukturen eine sichere Stromversorgung 
gewährleisten.
   Laut CPN muss die Energiebereitstellung in der 
unterbrechungsfreien Notstromversorgung (USV) in der 
Telekommunikation und in anderen Industriezweigen anders gestaltet 
werden. "Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind eine 
wichtige Option, die zum erforderlichen Wandel unserer Energiesysteme
beitragen können", erklärt Colell. Telekommunikationsbranche und 
Energieindustrie haben bereits mit der Entwicklung begonnen und erste
Einzelprojekte demonstrieren den erfolgreichen Einsatz von 
Brennstoffzellen-Systemen in der Notstromversorgung. "Nun ist es an 
der Zeit, den Einsatz von Brennstoffzellen in den weltweiten 
Mobilfunk- und TETRA-Digitalfunknetzen zu forcieren. Hier eröffnen 
sich für deutsche Brennstoffzellen-Anbieter Exportchancen."
   Jedoch gilt es, bei der Marktvorbereitung und -einführung von 
Brennstoffzellen in Industrie- und Business-Anwendungen noch 
zahlreiche Hindernisse abzubauen. Einerseits sind die Märkte stark 
diversifiziert. Andererseits gibt es viele unterschiedliche 
Technologieansätze. CPN will als offener, bundesweiter und 
branchenübergreifender Zusammenschluss entlang der 
Wertschöpfungskette helfen, eine effizientere und somit 
intelligentere, klimaschonende Energieversorgung für 
Industrieanwender zu realisieren. Auch die Zulieferindustrie soll 
gestärkt werden.
   Über Clean Power Net 
   Clean Power Net (CPN) ist ein Zusammenschluss von 23 Unternehmen 
aus der Brennstoffzellenbranche. Das Projektmanagement des Netzwerkes
obliegt der NOW GmbH. Die NOW GmbH ist eine im Februar 2008 
gegründete strategische Allianz aus verschiedenen Bundesministerien, 
Industrie und Wissenschaft. NOW ist zentraler Ansprechpartner für die
gesamte Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche in Deutschland. Ihr 
obliegen die Steuerung der Umsetzung des NIP sowie die 
fachlich-inhaltliche Prüfung und Vorauswahl von 
Demonstrationsprojekten. Durch diese Gesamtkoordination aus einer 
Hand wird eine zielgerichtete Entwicklung sichergestellt, um im 
internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Clean Power Net ist 
zudem ein offizielles Leuchtturmprojekt des Nationalen 
Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien 
(NIP). Das NIP wurde zur Marktvorbereitung dieser Technologien 
gemeinsam vom BMVBS, BMWi, BMBF und BMU mit der Industrie und 
Vertretern der Wissenschaft gegründet. Das NIP wird als 
Zehnjahresprogramm von 2007 bis 2016 mit Mitteln des BMWi 
(anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Rahmen des 
Energieforschungsprogramms) sowie des BMVBS 
(Demonstrationsaktivitäten und Marktvorbereitung) von der 
Bundesregierung gefördert. Gemeinsam mit der Industrie stehen dem NIP
in diesem Zeitraum Mittel von bis zu 1,4 Mrd. EUR zur Verfügung.
Pressekontakt:
Clean Power Net (CPN)
Wolfgang Axthammer
NOW GmbH
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 
Fasanenstraße 5
D-10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 311611620
Email: presse(at)cleanpowernet.de
www.cleanpowernet.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.08.2013 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 934297
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 509 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Notstromversorgung durch Brennstoffzellen: Bund fördert Netzwerk Clean Power Net für 3 Jahre / Technologie in Teilbereichen vor Marktdurchbruch / Clean Power Net offizielles Leuchtturmprojekt im NIP
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Clean Power Net (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Clean Power Net
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




