Biodiversität durch On-Farm-Management - Alte Weizensorten werden 'wiederbelebt'
Biodiversität durch On-Farm-Management - Alte Weizensorten werden "wiederbelebt"
(pressrelations) - >(aid) - Weizen ist Weizen und Brot ist Brot - so denkt man landläufig. Doch wer vermutet schon, dass es neben den uns bekannten Weizenarten noch viele "vergessene" Kulturen aus alten Zeiten gibt? Durch den modernen Zuchtfortschritt sind diese zunehmend in Vergessenheit geraten, können aber durchaus einen Fundus heute wieder erwünschter Eigenschaften bieten. "Schlipfs Handbuch der Landwirtschaft" von 1920 bildet beispielsweise noch den Gemeinen Winterbartweizen, Kolbenweizen, Glasweizen, Square-head-Weizen, Roten englischen Weizen, Weißes Einkorn, den Sommer-/Winterbartspelz und den Emmer ab. Seit einiger Zeit machen sich Naturschutzprojekte zur Aufgabe, mit Hilfe von "On-Farm-Management" solche alten Arten anzubauen und sie so für die Forschung und die Nachwelt zu erhalten.
Seit den neunziger Jahren untersucht die Landesanstalt für Großschutzgebiete in Eberswalde die Rückführung historischer Zuchtsorten unter den Bedingungen intensiver moderner Agrarproduktionssysteme. Deren Einpassung in bestehende Agrarstrukturen erfolgt dabei insbesondere in Kooperation mit Naturschutzinteressen. So genannte On-Farm-Experimente liefern dazu praxisorientierte Entscheidungshilfen für Landwirte. Das Versuchsmaterial alter Getreidearten, die in Brandenburg wieder angebaut werden, stammt aus Genbanken. Die Erträge der alten Sorten sind sehr unterschiedlich. Außerdem gilt es Abnehmer-Nischen zu erschließen, wie interessierte Bäcker und Händler.
Alte Sorten haben aber durchaus Vorteile, wie beispielsweise eine hohe Spät- oder Dünnsaatverträglichkeit oder eine gewisse Klimarobustheit. Auch eine erhöhte Toleranz gegen pilzliche Krankheitserreger kann sich positiv auswirken. In jedem Fall ist es nützlich, Proben aus Genbanken auch in der praktischen Landwirtschaft zu nutzen und die verborgenen Eigenschaften so ans Tageslicht zu befördern. Denn Genbanken als solche sagen noch nichts über die dort lagernden Potenziale aus, solange sie nicht systematisch erschlossen werden.
aid, Friederike Eversheim
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid(at)aid.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.06.2009 - 23:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 93759
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Biodiversität durch On-Farm-Management - Alte Weizensorten werden 'wiederbelebt'
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von aid
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon
Die Energiehelden aus Bayern: Kayser GmbH und Zentral International setzen neue Maßstäbe
Interview mit E.ON Deutschland CEO Filip Thon: "Flexiblen Stromtarifen gehört die Zukunft"
Einfach installiert, besser beraten: PIONIERKRAFTüberzeugt mit neuem PARTNER-Portal auf der Intersolar 2025