Was lange Giraffenhälse mit Glücksgenen gemeinsam haben - news.de berichtet über eine neue, alte, verrückte Vererbungslehre
(industrietreff) - Eine neue Studie behauptet, dass glückliche Eltern ihr Glücksgen an ihren eigenen Nachwuchs weitergeben könnten. Das Nachrichtenmagazin www.news.de berichtet – und die Wissenschaftsredaktion zeigt, dass die Idee so neu nicht ist.
Der französische Zoologe Jean Baptiste Lamarck hatte kein Glück in seinem Leben. 1829 starb er vereinsamt in Paris und wurde Zeit seines Lebens von seinen Forscherkollegen ausgelacht. Wofür wurde er ausgelacht? Im Jahre 1809 wagte er eine neue, gewagte Vererbungsthese: Lebewesen wohnt ein Drang zum Perfektionismus inne und so passen sie sich im Lauf ihres Lebens ihrer Umgebung an und geben schließlich die erworbenen Eigenschaften an ihre Nachkommen weiter.
Lamarcks Lieblingsbeispiel für diese These war die Giraffe: Der lange Hals der Tiere sei deshalb so lang geworden, weil sie sich über Generationen nach den besten Blättern an den Baumwipfeln gestreckt haben. Dieses Halsstrecken habe sich dann an die Nachkommen vererbt.
Bei anderen Wissenschaftlern stieß er damit auf Spott und Unverständnis, besonders als ein gewisser Charles Darwin seine Evolutionstheorie der Öffentlichkeit zugänglich machte. So kann sich auch die vor einigen Wochen im Journal „Bioscience Hypothesis“ veröffentlichte Studie keinesfalls als Humbug bezeichnen lassen, laut der glückliche Eltern dieses Glücksgen an ihre Kinder vererben können. Doch der Euphorie über diese Ergebnis sind klare Grenzen gesetzt. Denn Endorphine haben eine ambivalente Funktion. Sie sind nicht nur für Glücks-, sondern auch negative Gefühle verantwortlich. Ein reines Glücksgen kann es also gar nicht geben.
Weitere Informationen:
www.news.de/gesellschaft/1216835049227/von-gluecksgenen-und-giraffenhaelsen.html
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Unister Media GmbH vermarktet erfolgreich das deutschsprachige Medienportal www.news.de, das auch branchenübergreifend Verbraucherinformationen aus dem Reisebereich für www.ab-in-den-urlaub.de und www.preisvergleich.de und dem Finanz- und Versicherungsbereich für www.kredit.de, www.geld.de, www.versicherungen.de und www.private-krankenversicherung.de liefert.
Kontakt:
Tilo Sommer
Unister Media
Barfußgässchen 11
04109 Leipzig
Tel: +49/341/49288-240
Fax: +49/341/49288-59
tilo.sommer(at)unister-media.de
Datum: 08.06.2009 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94507
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 663 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Was lange Giraffenhälse mit Glücksgenen gemeinsam haben - news.de berichtet über eine neue, alte, verrückte Vererbungslehre
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Unister Media (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Unister Media
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Deklaration für EAWU Staaten
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99?% AI Präzision
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
„Sprachintelligenz im Service“ – Einsatz von KI verbessert die Kundenzufriedenheit