DAHW investiert in Lepra-Forschung / Zahl der Neuerkrankungen steigt / Leprakongress beginnt
(ots) - 
   Ab heute gibt es eine Initiative zur Erforschung der Lepra: 
Gemeinsam mit drei Partnern hat die DAHW Deutsche Lepra- und 
Tuberkulosehilfe heute die Leprosy Research Initiative (LRI) auf dem 
18. Internationalen Lepra-Kongress (ILC) in Brüssel gestartet. Diese 
Initiative wird in den nächsten fünf Jahren 6 Millionen Euro in die 
Erforschung der Krankheit investieren. 
   Unter dem Dach der weltweiten Vereinigung der Lepra-Hilfswerke 
(ILEP) hat die DAHW gemeinsam mit der Netherlands Leprosy Relief 
(NLR), der American Leprosy Missions (ALM) und The Leprosy Mission 
Canada (TLMC) die Initiative ins Leben gerufen und mit finanziellen 
Mitteln ausgestattet. Der Startschuss erfolgte heute auf dem 18. 
Internationalen Leprakongress (ILC) in Brüssel. 
   "Dieser Beitrag zur Lepra-Forschung war dringend notwendig", 
betont DAHW-Geschäftsführer Burkard Kömm: "Bis heute sind die 
Übertragungswege immer noch nicht genau bekannt, und gerade jetzt 
steigt die Zahl der Neuerkrankungen. Ohne Forschung wäre aber die 
Nachhaltigkeit unserer Arbeit stark gefährdet." 
   Neue Statistik: Steigende Zahl von Lepra-Erkrankungen 
   Die Zahl der Lepra-Neuerkrankungen ist laut der 
Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2012 um 6.231 auf nun 
232.857 gestiegen (+ 2,75 %). Dabei haben viele Länder ihre Zahlen 
noch gar nicht an die WHO gemeldet, darunter allein 24 afrikanische 
Länder (z.B. Ghana, Kenia, Liberia, Togo oder Simbabwe). Diese erst 
wenige Tage alten Zahlen sind für die DAHW und ihre ILEP-Partner 
Ansporn, ihre Anstrengungen gegen die Krankheit weiter zu steigern. 
Die Gründung der Forschungsinitiative ist ein erster und wichtiger 
Schritt dazu. 
   Die erfahrene Würzburger Forscherin und Biologin Christa Kasang 
wird die DAHW im Präsidium der Forschungsinitiative vertreten. Den 
Vorsitz hat der renommierte Lepraforscher W. Cairns S. Smith, der als
Professor für Public Health viele Jahre an der Universität von 
Aberdeen gelehrt hat. 
   Ort und Zeitpunkt des Beginns der Initiative LRI könnten nicht 
besser gewählt worden sein: Auf dem eben begonnenen Lepra-Kongress in
Brüssel treffen sich Mediziner und Sozialarbeiter aus aller Welt, die
mit den an dieser Krankheit leidenden Menschen arbeiten. Aus diesem 
fachlichen Austausch sind bereits viele Initiativen sowie wichtige 
Anregungen für die tägliche Arbeit in den Projekten entstanden. Die 
DAHW unterstützt derzeit 208 Hilfsprojekte in 21 Ländern mit mehr als
9,7 Millionen Euro und ist damit weltweit eines der größten 
Lepra-Hilfswerke. Aus den früheren Forschungsprojekten der DAHW ist 
die Multidrug-Therapy (MDT) entstanden, die seit 1982 (und bis heute)
durch die WHO als Standard-Therapie bei Lepra empfohlen wird und 
durch die Lepra erstmals geheilt werden konnte.
Pressekontakt:
Jochen Hövekenmeier
Pressereferent DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.
Mariannhillstraße 1c, 97074 Würzburg
Mail:       presse(at)dahw.de
Telefon:    +49 (0) 931/7948-130
Fax:        +49 (0) 931/7948-160
mobil:      +49 (0) 172/5453014
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.09.2013 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 946246
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Brüssel / Würzburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 583 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"DAHW investiert in Lepra-Forschung / Zahl der Neuerkrankungen steigt / Leprakongress beginnt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




