Solarwatt passt Strukturen an Systemstrategie an
(ots) - 
   - Zunehmendes Interesse an Solarenergie für den Eigenverbrauch 
   - Unternehmen wird fortan in Business Units den Markt bearbeiten
   Solarenergie für den Eigenverbrauch stößt bei 
Verbrauchern und Solarhandwerk auf zunehmendes Interesse. Nach 
Angaben des Dresdner Solarpioniers Solarwatt erweist sich die 
strategische Neuausrichtung - weg von der Massenproduktion und hin zu
intelligenten Systemlösungen für den Eigenverbrauch - als richtig. 
Das habe auch die Resonanz auf den Solar-Carport gezeigt, den 
Solarwatt in einer exklusiven Kooperation mit BMW i als 
"Stromtankstelle" anbietet. Zahlreiche Interessenten besuchten 
während der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt den 
Solar-Carport für den BMW i3, mit dem gleichzeitig auch 
Haushaltsstrom geliefert werden kann.
   Das wachsende Interesse an regenerativen Energien für den 
Eigenverbrauch wird derzeit allerdings durch die Verunsicherung 
gebremst, die in den letzten Monaten durch die Infragestellung der 
Energiewende und den damit verbundenen politischen Diskussionen 
aufgekommen ist. Der gesamte Markt leidet derzeit darunter, dass es 
keine klaren Rahmenbedingungen gibt, wie zahlreiche 
Unternehmensmeldungen der letzten Monate belegen. Die Verunsicherung 
hat zu einem Investitionsstau geführt, von dem auch Solarwatt nicht 
verschont blieb. Detlef Neuhaus, CEO des Unternehmens: "Wir hoffen 
auf klare Rahmenbedingungen nach den Bundestagswahlen."
   Solarwatt wird deshalb die Neuausrichtung des Unternehmens stark 
beschleunigen und die Strukturen schneller als geplant zugunsten 
flexibler, zielgruppenorientierter Business Units umstrukturieren.
   "Dezentralen Energielösungen gehört die Zukunft", so Neuhaus. Hier
sei Solarwatt richtig aufgestellt. Man dürfe mit dem Umbau jedoch 
nicht länger warten, um langfristig Arbeitsplätze zu sichern und 
wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Personalabbau sei daher 
unvermeidbar.
   Für die verbleibenden Mitarbeiter sieht CEO Neuhaus eine 
"eindeutig positive Perspektive". Die konsequente Fortsetzung der 
Strategie gehe einher mit einer stärker vertriebsorientierten 
Ausrichtung, der Flexibilisierung der hochautomatisierten Fertigung 
und dem Ausbau von Kooperationen wie mit BMW i (Solar-Carport) oder 
dem Karlsruher Forschungsinstitut KIT (Speicherforschung). Die Marke 
Solarwatt habe einen exzellenten Ruf im Markt und beste Chancen schon
2014 den Turnaround zu schaffen.
Pressekontakt:
Solarwatt GmbH
Grit Heine, Marketing & PR 
Telefon: +49-351-8895-117
E-Mail: grit.heine(at)solarwatt.de
Internet: www.solarwatt.de
Pressekontakt:
Nils Zeizinger
Telefon: +49-6131-930-2830
E-Mail: zeizinger(at)brunomedia.de
Internet: www.brunomedia.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.09.2013 - 09:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 946753
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Dresden
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 876 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Solarwatt passt Strukturen an Systemstrategie an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SOLARWATT GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SOLARWATT GmbH
Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan
Einladung zur Online-Pressekonferenz "Energiewende auf dem Dach: Wie geht es sicher?"
Sozialstaat neu denken: CSU-Fraktion fordert weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und Vertrauen
Quantum-Übernahme: Pulsar Helium erweitert Projektflächen in Minnesota um rund 1.000%!
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf




