Zwei Drittel vonüber 1100 befragten Bundestagskandidaten wollen schnellere Energiewende
(ots) - "Im zu Ende gehenden Bundestagswahlkampf spielten 
Umwelt-, Klima- und Energiethemen leider nur eine Nebenrolle. 
Trotzdem sind zwei Drittel von über 1100 befragten 
Bundestagskandidaten dafür, die Energiewende zu beschleunigen. Auf 
diese parteiübergreifende `Energiewende-Fraktion` setzen wir. Sie ist
es, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz verteidigen und den 
sofortigen Ausstieg aus der gefährlichen Atomkraft durchsetzen muss",
so das Fazit von Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und 
Naturschutz Deutschland (BUND) nach über drei Monaten Wahlkampf, in 
denen sein Verband die Bundestagskandidaten einem "Öko-Check" 
unterzog.
   Der BUND hatte rund 1500 der auf 80 Landeslisten kandidierenden 
Bundestagsanwärter der fünf großen Parteien angeschrieben und u. a. 
nach ihrer Meinung zur Energiepolitik befragt. Dem Umweltverband 
antworteten 1116 Kandidaten. Von der FDP befürworten 14 Prozent den 
schnelleren Umstieg auf erneuerbare Energien, 32 Prozent sind es bei 
CDU/CSU, 43 Prozent bei der SPD, 97 Prozent bei der Linken und 99 
Prozent bei Bündnis 90/Die Grünen.
   Von 261 SPD-Befürwortern der Energiewende relativieren jedoch 144 
ihre uneingeschränkte Zustimmung zu deren Beschleunigung, indem sie 
die Kohleverstromung als "Brückentechnologie" hin zu einer 
Stromversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien bezeichnen. Von
60 im "Kohleland" Nordrhein-Westfalen für die SPD kandidierenden 
Personen votieren immerhin 18 Kandidaten gegen die weitere 
Kohleverstromung.
   "Nicht nur in der Bevölkerung ist die Zustimmung zur Energiewende,
zum schnellstmöglichen Atomausstieg und zum beschleunigten Ausbau der
erneuerbaren Energien hoch", sagte der BUND-Vorsitzende. "Auch den 
meisten Bundestagskandidaten ist klar, dass sie ihrer Rolle als 
Volksvertreter nur gerecht werden, wenn sie Politik für mehr Klima- 
und Ressourcenschutz machen", so Weiger.
   Der BUND-Vorsitzende kündigte an, die in den nächsten Deutschen 
Bundestag gewählten Kandidatinnen und Kandidaten beim Wort nehmen zu 
wollen. Schon bei den kommenden Koalitionsverhandlungen gehe es 
darum, das erfolgreiche Gesetz zur Förderung der erneuerbaren 
Energien gegen die vor allem von der FDP geführten Angriffe zu 
verteidigen.
   Hinweis: Im Internet können die Wählerinnen und Wähler unter 
www.bund.net/kandidatencheck bis zum 22. September und darüber hinaus
die Kandidaten ihres Wahlkreises sowie deren Antworten auf die 
BUND-Fragen nach Wahlkreis, Wohnort oder Namen prüfen.
Pressekontakt:
Dr. Norbert Franck, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim
BUND: 
Tel. 030-27586-489 bzw.
Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher: 
Tel. 030-27586-425, Fax: -440 
E-Mail: presse(at)bund.net
Internet: www.bund.net
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.09.2013 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947546
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 734 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zwei Drittel vonüber 1100 befragten Bundestagskandidaten wollen schnellere Energiewende
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BUND (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BUND
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




