"Integrated Industry - NEXT STEPS" ist Leitthema der HANNOVER MESSE
(ots) - Die HANNOVER MESSE 2014 steht unter dem Motto 
"Integrated Industry - NEXT STEPS". Damit besetzt die weltweit 
wichtigste Industriemesse das zentrale Zukunftsthema der Branche und 
beschreibt die nächsten Schritte in Richtung intelligente, sich 
selbst organisierende Fabrik.
   "Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Industrieunternehmen 
ressourceneffizient produzieren, schnell auf Marktschwankungen 
reagieren und gleichzeitig den steigenden Bedarf an individuellen 
Produkten befriedigen", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des 
Vorstandes der Deutschen Messe AG. "Die Antwort auf diese 
Herausforderungen heißt: Integrated Industry - also 
Produktionsprozesse mit höchster Flexibilität. Viele Technologien zur
Umsetzung sind in den vergangenen Jahren entwickelt worden. Im 
nächsten Schritt müssen diese Technologien synchronisiert, 
aufeinander abgestimmt und vernetzt in die industrielle Produktion 
integriert werden. Das ist das Thema der HANNOVER MESSE 2014: Wie 
kommt die Industrie Schritt für Schritt von der Vision der 'smart 
factory' zur realen vernetzten Industrie-4.0-Fabrik."
   Hier besteht erheblicher Informations-, Diskussions- und 
Abstimmungsbedarf. Aktuell ist beispielsweise die Standardisierung 
eine wesentliche Herausforderung. Wenn Bauteile, Maschinen und 
Fabriken vernetzt werden, muss die Software kompatibel sein. "Bisher 
sprechen die IT-Systeme jedes Unternehmens eine eigene Sprache. Doch 
mit der neuen Vernetzung muss sich die Industrie auf eine gemeinsame 
'Weltsprache der Produktion' einigen", sagt Köckler. "Unter 
'Integrated Industry - NEXT STEPS' werden erste Lösungsansätze auf 
der HANNOVER MESSE 2014 gezeigt. Die weltweit wichtigste 
Industriemesse mit den Bereichen Automation, Energie, Zulieferung 
sowie Forschung und Entwicklung ist hierfür die ideale Plattform."
   Das Ziel von Integrated Industry sind wandlungsfähige 
Produktionsanlagen, die unmittelbar auf globale Absatzschwankungen 
und individuelle Kundenwünsche eingestellt werden können. Dabei 
werden alle Komponenten - vom Werkstück über die Maschinen bis hin zu
den Transportsystemen - über ein Netzwerk miteinander verbunden, in 
dem sie selbstständig miteinander kommunizieren. Das Werkstück wird 
nicht auf einer starren Fertigungsstraße von Station zu Station 
gereicht, sondern steuert eigenständig modulare Fertigungsinseln an 
und initiiert den notwendigen Bearbeitungsschritt selbst. Das 
ermöglicht eine höchst flexible und zugleich effiziente industrielle 
Fertigung bis hin zur Losgröße eins.
   "Flexibilität und Effizienz - das sind die wesentlichen 
Erfolgskriterien, um künftig im internationalen Wettbewerb zu 
bestehen. Daher müssen jetzt die nächsten und vor allem richtigen 
Schritte eingeleitet werden, damit die intelligente, flexible Fabrik 
zur Realität wird. Mit dem Leitthema 'Integrated Industry - NEXT 
STEPS' ist die HANNOVER MESSE damit der Wegbereiter zur Industrie 
4.0", ergänzt Köckler.
   Rund ein Viertel aller Aussteller der HANNOVER MESSE beschäftigt 
sich mit den Themen der Energieerzeugung, -verteilung oder 
-speicherung. In dem Zusammenhang beleuchtet "Integrated Industry - 
NEXT STEPS" die fortschreitende Transformation des Energiesystems. 
Dabei geht es im Kern um den Um- und Ausbau der Leitungs- und 
Datennetze sowie die Frage, wie das bestehende System aus dutzenden 
Großkraftwerken durch hunderttausende Kleinkraftanlagen auf Basis von
Erdgas, Sonne, Wind und Biomasse ersetzt werden kann. Köckler: "Die 
Energie der Zukunft ist nicht nur grün, sie ist auch intelligent. In 
Zukunft werden intelligente Stromnetze und Endgeräte miteinander 
kommunizieren und so ein gewaltiges Energiespar-Potenzial zu Tage 
fördern. Damit dieses Modell keine Zukunftsmusik bleibt, müssen die 
verschiedensten Branchen ihre Kompetenzen bündeln. Die HANNOVER MESSE
ist die ideale Plattform, um mit zukunftsweisenden Technologien und 
konkreten Lösungen die Transformation vom starren Energiesystem zum 
intelligenten Energienetzwerk voranzutreiben."
   Über die HANNOVER MESSE 
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 7. bis 11. April 
2014 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2014 vereint sieben
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, 
Digital Factory, Industrial Supply, IndustrialGreenTec und Research &
Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2014 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und 
Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die Niederlande 
sind das Partnerland der HANNOVER MESSE 2014.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Onuora Ogbukagu
Tel.:   +49 511 89-31059
E-Mail: onuora.ogbukagu(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.09.2013 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950919
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
""Integrated Industry - NEXT STEPS" ist Leitthema der HANNOVER MESSE
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




