Solarpark Hornstorf - Ein 2,8 MW Partnerprojekt von Krannich Solar und Power-One
Nach nur acht Wochen Bauzeit am Netz

(PresseBox) - Anfang August ging der Solarpark Hornstorf mit einer Gesamtleistung von 2838 kW ans Netz. Dies entspricht dem Strombedarf von ungefähr 670 Vierpersonenhaushalten. Der Solarpark Hornstorf ist einer von drei Solarparks, die Krannich Solar in Zusammenarbeit mit dem Wechselrichterhersteller Power-One 2013 realisiert hat. Die Solarparks Mirow und Gütersloh sind in der Montage-Endphase und werden im Oktober in Betrieb genommen werden.
Rekordverdächtig: Kurze Planungs- und Bauphase
Die gesamte Planungsphase von der Idee bis zum Netzanschluss dauerte nur neun Monate. Davon wurden nur acht Wochen für die Montage der 11352 Solarmodule und die Leitungsverlegung benötigt. Im Vergleich zu den Laufzeiten anderer Investitionsprojekte sind dies extrem kurze Umsetzungsphasen - und das bei vollem und garantiertem Ertrag.
Pro Schienenmeter Strom für 1,5 Familien
Das EEG erklärt Freiland entlang Bahnlinien und Autobahnen zur Nutzfläche für geförderte Photovoltaikanlagen. Die mit Modulen bestückten Solartische dürfen bis zu einer Tiefe von 110 Metern ab Bahngleiskante installiert werden. Diese verfügbare Fläche wurde in Hornstorf über eine Länge von über einem halben Schienenkilometer voll ausgenutzt. Der Strom wird in das lokale Stromnetz eingespeist und nach dem EEG über eine Laufzeit von 20 Jahren attraktiv gefördert. Der Solarpark ist somit ein echtes Renditeobjekt, die Investition wird sich über die Jahre lohnen. Potential für Anlagen dieser Art gibt es theoretisch noch genügend, denn das deutsche Schienennetz ist über 34.000 Kilometer lang.
Modell der Zukunft: Die gewerbliche Nutzung des eigenen Stroms
Die Praxis sieht jedoch anders aus: Die Kürzungen des EEG machen die volle Netzeinspeisung des Stroms aus Solarparks in dieser Größenordnung ab 2014 leider unrentabel. Es sei denn, ein Teil des Stroms wird vom Anlageneigentümer oder Anlagenpächter selbst verbraucht. Dieses Energiekonzept wird in der Zukunft vor allem für den deutschen Mittelstand eine große Rolle spielen. Die eigene Stromerzeugung für den gewerblichen Verbrauch ist eine Energielösung für die Stromkostensenkung im Unternehmen. Es sorgt zugleich für mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit, Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes.
Anlagendetails:
Mehr Ertrag: Hochleistungsmodule von Luxor
11352 Solarmodule der Marke Luxor mit je 250 Wp Leistung ergeben eine Gesamtleistung von über 2,8 Megawatt.
Mehr Power: Power-One Zentralwechselrichter für maximale Leistung
Zwei Stück der technisch ausgereiften und bewährten Zentralwechselrichter AURORA ULTRA des Herstellers und Projektpartners Power-One tragen ihren Teil zur Ertragsoptimierung bei. "Diese Wechselrichterlösungen eignen sich ideal für die Anforderungen in Solarparks und sorgen für maximale Betriebszeiten und Energiegewinnung. Dank ihrer modularen Bauweise und der passiven Flüssigkühlung lassen sich die Geräte zudem einfach warten", erklärt Gerhard Schackert, Sales Director Northern EMEA bei Power-One. "Wir freuen uns sehr, dass wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Krannich Solar mit diesem Projekt fortsetzen konnten."
Projektierung: Krannich Solar - Projekt Team Mehr Informationen unter www.krannich-project.com / Tel. +49 (0)7033 3042-180
Über Power-One
Power-One, ein Mitglied der ABB Gruppe, ist der weltweit zweitgrößte Hersteller und Entwickler von Photovoltaik-Wechselrichtern. Das Unternehmen bietet Produkte aus dem Segment Erneuerbare Energien mit branchenführenden Wirkungsgraden bei der Energieumwandlung für Solar- und Windanlagen für Energieversorger, kommerzielle Unternehmen oder Privatkunden an. Power-One verfügt über eine 40-jährige Geschichte als führender Anbieter hocheffizienter und sehr kompakter Produkte zur Stromversorgung für verschiedene Branchen und Bereiche wie Erneuerbare Energien, Datenspeicher und Netzwerke sowie Industrieanwendungen.
Das in Camarillo, Kalifornien, ansässige Unternehmen hat Vertriebsniederlassungen, Fertigungsstätten, sowie Forschungs- und Entwicklungszentren in Asien, Europa, Nord- und Südamerika.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.power-one.com.
Seit 1995 ist Krannich Solar der starke Partner für den PV-Installateur und bietet alles, was die Energie-Revolution vorantreibt: fundierte Beratung, effektive Logistik und eines der europaweit führenden Produkt- und Systemangebote für die Solarstromerzeugung. Mit einem wachsenden Marktanteil gehört das Unternehmen zu den führenden Systemanbietern in der Solarstrombranche in Europa. Die Unternehmensgruppe ist mit 23 Gesellschaften in 15 Ländern vertreten und beschäftigt über 370 Mitarbeiter.
Mehr Informationen unter: www.krannich-solar.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1995 ist Krannich Solar der starke Partner für den PV-Installateur und bietet alles, was die Energie-Revolution vorantreibt: fundierte Beratung, effektive Logistik und eines der europaweit führenden Produkt- und Systemangebote für die Solarstromerzeugung. Mit einem wachsenden Marktanteil gehört das Unternehmen zu den führenden Systemanbietern in der Solarstrombranche in Europa. Die Unternehmensgruppe ist mit 23 Gesellschaften in 15 Ländern vertreten und beschäftigt über 370 Mitarbeiter.
Mehr Informationen unter: www.krannich-solar.com
Datum: 30.09.2013 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 954006
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Weil der Stadt / Hausen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 748 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Solarpark Hornstorf - Ein 2,8 MW Partnerprojekt von Krannich Solar und Power-One
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Krannich Solar GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Krannich Solar GmbH&Co. KG
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon