IndustrieTreff - Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030. Wann ist ein kostendeckender Betrieb möglich?

IndustrieTreff

Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030. Wann ist ein kostendeckender Betrieb möglich?

ID: 959534

KBB UT GmbH präsentiert Ergebnisse zur NOW-Studie ?Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem? auf dem 2. Nds. Forum für Energiespeicher und ?systeme am 06.11.2013 in Hannover.


(PresseBox) - Die KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT), mit Sitz in Hannover, ist als Ingenieurunternehmen führend bei Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher sowie der Sole- und Salzgewinnung. Gespeichert werden Erdgas, Erdöl und Gas- und Ölprodukte sowie Druckluft und Wasserstoff.
Im Rahmen der NOW-Studie ?Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem?, beauftragt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMBVS), betrachtete KBB UT eine mögliche Auslegung des Salzkavernenspeichers.
Sabine Donadei, Leiterin des Bereiches ?Neue Technologien? bei KBB UT, präsentiert die Ergebnisse der Studie auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in Hannover. Im Rahmen des Vortrages ?NOW-Studie ?Integration von WindWasserstoff-Systemen in das Energiesystem? ? Auslegung des Salzkavernenspeichers sowie Betrachtung wirtschaftlicher Aspekte? werden die Kernthemen der Studie vorgestellt. Diese bestehen aus der Quantifizierung des zu erwartenden überschüssigen Windstroms basierend auf realen Wetterdaten in Norddeutschland in 2030, den Untersuchungen bezüglich der Auslegung des Wind-Wasserstoff-Systems mit Kavernenspeicher und den Analysen hinsichtlich dessen Wirtschaftlichkeit.
?Aufgabe der Studie war die Ermittlung, unter welchen Randbedingungen ein kostendeckender Betrieb von Wind-H2-Systemen im Jahr 2030 möglich ist. Dabei konzentrierten wir uns vor allem auf die Überschüsse im Übertragungsnetz, die Auslegung des Systems für den Netzmaßstab (500 MW-Elektrolyseanlage), die Integration eines Langzeitspeichers (Salzkaverne) und die Betrachtung zweier Vermarktungsoptionen (als Kraftstoff im Straßenverkehr und rückverstromt auf den Spot- und Reservemärkten).? erklärt Donadei und fasst zusammen:
?Zur Berechnung der in 2030 zu erwartenden Stromüberschüsse in Norddeutschland wurde die Fläche in die zwei Regionen Nord-Ost und Nord-West unterteilt. Auf der Grundlage von Wetterdaten aus 2008 und einem je nach Szenario weiter voranschreitenden Zubau an Windenergie, onshore als auch offshore, ergaben sich maximale Stromüberschüsse zu 6.7 TWh (Nord-West) und 7.5 TWh (Nord-Ost). Ohne Netzausbau ergaben sich Überschüsse in Höhe von max. 23 TWh. Die Investitionskosten für das in der Studie abgebildete System belaufen sich in Summe auf rund 920 Mio. ?. Die Elektrolyse inkl. Netzanbindung und Gemeinkosten stellen dabei den größten Kostenpunkt dar, die Kosten für den Salzkavernenspeicher betragen nur etwa 10 % der Gesamtsumme. Zur Betrachtung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems wurden in einer Sensitivitätsanalyse die möglichen Erlöse am Strom- und Kraftstoffmarkt den Kapital- und Betriebskosten unter Variation der Randbedingungen gegenübergestellt. Die Berechnungen zeigen, dass ein kostendeckender Betrieb des Systems möglich ist.?




Der gesamte Vortrag zur NOW-Studie wird am 06. 11. 2013 in Hannover auf dem
2. Niedersächsischen Forum Energiespeicher und -systeme zu hören sein. Darüber hinaus ist die KBB UT auch mit einem Experten-Team in der begleitenden Fachausstellung vertreten und steht für den persönlichen Dialog zur Verfügung.
Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und
-systeme Niedersachsen und richtet sich an die Fachvertreter der Energiebranche. In systematisch gegliederten Vortragsreihen werden die Themenschwerpunkte ?Elektrochemische Speicher?, ?Energiesysteme der Zukunft? sowie ?Wasserstoff als Energiespeicher? mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Märkte diskutiert und durchleuchtet. Das Programm sowie das Anmeldeformular stehen online zur Verfügung: www.energiespeicher-nds.de
Zur Teilnahme an Forum ist eine schriftliche Anmeldung bis spät. 23.10.2013 nötig, die Teilnahmegebühr beträgt 270,- EUR (netto). Platzvergabe nach Anmeldungseingang, die Anzahl der Plätze ist begrenzt
Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und -systeme sowie zum Forum unter www.energiespeicher-nds.de.

Am 01.06.2012 startete offiziell die neue Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen. Diese baut auf der bisherigen niedersächsischen Landesinitiative ?Brennstoffzelle und Elektromobilität? auf.
Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben.
Das Niedersächsische Forum Energiespeicher und -systeme ist die Jahresveranstalung der Landesinitiative und präsentiert den aktuellen Entwicklungs- und Ergebnisstand niedersächsischer Akteure im Zielfeld Energiespeicher und Energiespeichersysteme.
c/o
innos - Sperlich GmbH ? Wegbereiter für Innovationen
Die innos - Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld ?Neue Technologien und Neue Märkte? spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen.
Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen.
Kontakt:
Marco Küster
Tel. +49 551 49601-22
kuester(at)innos-sperlich.de
www.innos-sperlich.de


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Am 01.06.2012 startete offiziell die neue Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen. Diese baut auf der bisherigen niedersächsischen Landesinitiative ?Brennstoffzelle und Elektromobilität? auf.
Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben.
Das Niedersächsische Forum Energiespeicher und -systeme ist die Jahresveranstalung der Landesinitiative und präsentiert den aktuellen Entwicklungs- und Ergebnisstand niedersächsischer Akteure im Zielfeld Energiespeicher und Energiespeichersysteme.
c/o
innos - Sperlich GmbH ? Wegbereiter für Innovationen
Die innos - Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld ?Neue Technologien und Neue Märkte? spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen.
Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen.
Kontakt:
Marco Küster
Tel. +49 551 49601-22
kuester(at)innos-sperlich.de
www.innos-sperlich.de



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt die Sonne einfangen
Neuer Servicevertragüber 57,5 MW unterzeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.10.2013 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 959534
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Göttingen


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 702 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030. Wann ist ein kostendeckender Betrieb möglich?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen