"Riesiger Menschenversuch" /Ärzte fürchten Langzeitfolgen von Tattoos, doch wissenschaftliche Belege sind rar
(ots) - Jeder vierte Deutsche unter 34 Jahren ist
mittlerweile tätowiert. Der Trend könnte weitreichende
gesundheitliche Folgen haben. Die Befürchtungen der Fachleute lassen
sich bislang jedoch kaum belegen. "Es besteht ein Forschungsdefizit",
bestätigt Professor Andreas Luch vom Bundesinstitut für
Risikobewertung in Berlin in der "Apotheken Umschau". Es gibt aber
zahlreiche Hinweise auf die Schädlichkeit von Tätowierfarben. Recht
eindeutig ist ihr allergisches Potential. Einige Farben enthalten
krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Auch
sogenannte Azofarbstoffe gelten als riskant. Professor Luch hält die
relativ wenigen, heute schon erkennbaren Gesundheitsschäden für
trügerisch. Es könne Jahrzehnte dauern, bis Krebs entsteht. "Im
Prinzip handelt es sich um einen riesigen Menschenversuch", mahnt er.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 10/2013 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.10.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 962025
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 704 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
""Riesiger Menschenversuch" /Ärzte fürchten Langzeitfolgen von Tattoos, doch wissenschaftliche Belege sind rar
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Apotheken Umschau
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99 % AI Präzision
Landschaft: Vom 19. Jahrhundert bis in die Jetztzeit / Museum Wiesbaden widmet dem Berliner Künstler Sven Drühl eine Einzelausstellung
Notfallversorgung, Bevölkerungsschutz, Forschung: vfdb-Wünsche an die neue Bundesregierung