Milchproduktion in der Krise: Arbeitsplätze zukunftsfähig sichern
Milchproduktion in der Krise: Arbeitsplätze zukunftsfähig sichern
(pressrelations) - furt am Main - Die Agrargewerkschaft Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) weist auf die nach wie vor schwierige Situation der rund 42 000 Arbeitnehmer in der milcherzeugenden Landwirtschaft hin. "Bereits jetzt haben mehrere hundert Arbeitnehmer in Deutschland ihren Arbeitsplatz verloren. Ein Ende der Arbeitsplatzvernichtung ist nicht absehbar", sagt Holger Bartels, bei der Agrargewerkschaft verantwortlich für die Landwirtschaft.
Auch ein Jahr nach dem Lieferboykott der Landwirte zugunsten höherer Milchpreise und damit sicherer Löhne in der Landwirtschaft hat sich an der prekären Lage der Arbeitnehmer in der Milchproduktion nichts geändert.
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt führt die Krise auf das Versagen einer Politik zurück, die ausschließlich auf Zuwachsraten in neue Exportmärkte ausgerichtet ist. "Diese Politik entpuppt sich jetzt infolge der globalen Krise als Märchen", sagt Gewerkschafter Holger Bartels.
Die IG BAU fordert eine Milchpolitik, die den notwendigen Strukturwandel sozialverträglich unterstützt, d.h. Konzentrationsprozesse der Milchbetriebe auf ein verträgliches Maß begrenzt. Anderenfalls würden gewachsene Strukturen im ländlichen Raum zerstört und Arbeitsplätze gefährdet. Molkereien sollten in ihrer Funktion als Bindeglied zwischen Erzeugern und Einzelhandel zu sozialverantwortlichem und nachhaltigem Handeln verpflichtet werden. Eine Lieferkette von Produzenten, Verarbeitern und Handel muss gemeinsam verantwortlich handeln. Die politisch Verantwortlichen sollen diese Interessen bündeln und verantwortlich umsetzen. Die Agrargewerkschaft ist zu diesem Schritt bereit und fordert Molkereien und Handel auf, über ihren Schatten zu springen. In Abstimmung mit den Agrargewerkschaften der europäischen Agrarföderation (EFFAT) haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Positionspapier erarbeitet.
Das Positionspapier ist im Internet unter www.igbau.de / Pressecenter / Mediendienst / aktuelles Material als Download abrufbar.
IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse(at)igbau.de
www.igbau.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.06.2009 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96331
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 545 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Milchproduktion in der Krise: Arbeitsplätze zukunftsfähig sichern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon
Die Energiehelden aus Bayern: Kayser GmbH und Zentral International setzen neue Maßstäbe
Interview mit E.ON Deutschland CEO Filip Thon: "Flexiblen Stromtarifen gehört die Zukunft"
Einfach installiert, besser beraten: PIONIERKRAFTüberzeugt mit neuem PARTNER-Portal auf der Intersolar 2025
Dyness zieht positives Fazit zur Intersolar Europe 2025