PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis für herausragende Grundlagenforschung im deutschsprachigen Raum verliehen
(ots) - Die PHOENIX group hat gestern den mit 
insgesamt 40.000 Euro dotierten PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 
2013 vergeben. Mit diesem Preis prämiert der europaweit tätige 
Pharmahändler seit 17 Jahren die besten wissenschaftlichen Arbeiten 
der universitären pharmazeutischen Grundlagenforschung im 
deutschsprachigen Raum.
   Die Preisträger wurden im Rahmen eines Festakts im Hamburger Hotel
Grand Elysée für wichtige Projekte der Grundlagenforschung 
ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr in renommierten 
wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht worden sind. Die 
unabhängige Jury unter der langjährigen Leitung von Herrn Prof. Dr. 
Jörg Kreuter, Institut für Pharmazeutische Technologie der 
Goethe-Universität Frankfurt/Main, prämierte die besten Arbeiten in 
den vier pharmazeutischen Gebieten Pharmakologie und Klinische 
Pharmazie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie sowie 
Pharmazeutische Technologie.
   Oliver Windholz, Mitglied der Geschäftsführung, übergab vor 
zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Apothekerschaft die mit 
jeweils 10.000 Euro dotierten Preisgelder an Forscher aus 
Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Wir sind stolz darauf, dass
sich der PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis zu einem der 
renommiertesten deutschsprachigen Wissenschaftspreise entwickelt hat.
Uns ist die Unterstützung der pharmazeutischen Grundlagenforschung 
ein Anliegen, da wir auf diese Weise eine wichtige Säule des 
Apothekerstandes langfristig fördern", sagte Windholz am gestrigen 
Abend.
   Preisträger und ausgezeichnete Arbeiten 2013
   Die Preisträger und deren ausgezeichneten Arbeiten
1. Pharmakologie und Klinische Pharmazie 
Unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Bernhard-Michael Mayer, 
Karl-Franzens-Universität Graz
mit der Arbeit: 
Vascular Bioactivation of Nitroglycerine Is Catalyzed by Cytosolic 
Aldehyde Dehydrogenase-2 
(veröffentlicht: Circulation Research 110, 385 - 393, 2012)
2. Pharmazeutische Biologie 
Unter der Leitung von Prof. Dr. Evi Kostenis, Rheinische 
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
mit der Arbeit: 
A biased ligand for OXE-R uncouples G-alpha and G-beta-gamma 
signaling within a heterotrimer 
(veröffentlicht: Nature Chemical Biology 8, 631 - 638, 2012)
3. Pharmazeutische Chemie 
Unter der Leitung von Prof. Dr. Beat Ernst, Universität Basel
mit der Arbeit: 
Antiadhesion Therapy for Urinary Tract Infections - A Balanced PK/PD 
Profile Proved To Be Key for Success 
(veröffentlicht: Journal of Medical Chemistry 55, 4700 - 4713, 2012)
4. Pharmazeutische Technologie 
Unter der Leitung von Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Universität des 
Saarlandes
mit der Arbeit: 
Optical tweezers reveal relationship between microstructure and 
nanoparticle penetration of pulmonary mucus 
(veröffentlicht: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 
109, 18355 - 18360, 2012)
   Weiterführende Informationen
   Die PHOENIX group aus Mannheim ist ein führender Pharmahändler in 
Europa. Das Unternehmen bietet heute mit 25 Ländern eine europaweit 
einzigartige Flächenabdeckung und leistet mit rund 28.700 
Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag für eine umfassende 
Gesundheitsversorgung. 
   Im Pharmagroßhandel ist die PHOENIX group mit 155 
Distributionszentren in ganz Europa aktiv und beliefert Apotheken und
medizinische Einrichtungen mit Arzneimitteln und 
Gesundheitsprodukten. Für pharmazeutische Hersteller übernimmt die 
PHOENIX group im Bereich Pharma Services auf Wunsch die gesamte 
Lieferkette der Arzneimittel. Im Apothekeneinzelhandel betreibt die 
PHOENIX group über 1.500 eigene Apotheken in elf Ländern. Die mehr 
als 12.000 Apothekenmitarbeiter haben pro Jahr 110 Millionen 
Kundenkontakte. Sie geben rund 240 Millionen Arzneimittelpackungen an
Patienten ab und beraten sie bei Fragen zu Arzneimitteln und zur 
allgemeinen Gesundheit (Stand: 31.08.2013).
   www.phoenixgroup.eu
Ansprechpartner für Presseanfragen
Unternehmenskommunikation 
PHOENIX group
Pfingstweidstraße 10-12
D-68199 Mannheim
Thomas Ehmann
Tel.: (0621) 8505 8505 
E-Mail: t.ehmann(at)phoenixgroup.eu
Eva Lechner
Tel.: (0621) 8505 8502
E-Mail: e.lechner(at)phoenixgroup.eu
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.10.2013 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 968744
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg/Mannheim
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 525 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis für herausragende Grundlagenforschung im deutschsprachigen Raum verliehen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von PHOENIX group
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




