KWK-G Aufschlag 2014 steht fest / Kraft-Wärme-Kopplung: Viel Klimaschutz für wenig Geld
(ots) - Heute haben die vier Übertragungsnetzbetreiber 
(ÜNB) die neuen Netzentgelt-Aufschläge nach dem 
Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetz (KWK-G) bekanntgegeben. Je nach Höhe des 
Jahresverbrauchs steigen sie ab dem 1. Januar 2014 in den 
verschiedenen Verbrauchskategorien auf einen Betrag zwischen 0,025 
und 0,178 Cent pro Kilowattstunde. Der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) bewertet den KWK-Aufschlag nach wie vor als moderat. "Trotz der
Steigerung haben wir immer noch ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. 
Wir bekommen hier viel Klimaschutz für wenig Geld", so 
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Durch den Ausbau und die 
Verdichtung der Fernwärme können große Effizienz- und 
CO2-Vermeidungspotenziale zu vertretbaren Kosten gehoben und lokale 
CO2- und Feinstaubbelastungen vermieden werden.
   Das KWK-G hat sich als Förderinstrument grundsätzlich bewährt. 
Allerdings haben sich die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen 
für die KWK so verschlechtert, die das KWK-G - auch nach der 
Gesetzesnovelle 2012 - nicht mehr abfedern kann. Infolge der 
niedrigen Börsenpreise für Strom werden KWK-Anlagen mit ihren im 
Vergleich zu Kernenergie- und Braunkohle hohen Erzeugungskosten immer
seltener eingesetzt. Der extrem niedrige CO2-Zertifikate-Preis 
verstärkt diesen Effekt, da CO2-Emissionen nicht ausreichend bepreist
sind. Damit werden gerade die "Energiewende-Kraftwerke", die aufgrund
ihrer Flexibilität die fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren 
Energien kompensieren könnten, zunehmend unwirtschaftlich. Betreiber 
von Kraftwerken haben keine ausreichenden Investitionsanreize mehr. 
Vielerorts besteht sogar die Gefahr von Stilllegungen. "Eine der 
wesentlichen Aufgaben der neuen Regierung wird es sein, hier die 
richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen", so Reck.
   Die KWK ist in Deutschland eine absolute Domäne der Stadtwerke, 
mehr als die Hälfte der bei den kommunalen Energieversorgern 
installierten Kraftwerkskapazität besteht aus 
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme 
erzeugen und damit besonders hohe Wirkungsgrade erreichen. Dieses 
hochmoderne System hilft, Energie sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig
jährlich klimaschädliche CO2-Emissionen von rund zehn Millionen 
Tonnen (2011) zu vermeiden.
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten 
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1Prozent in der 
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der 
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin: Beatrice Strübing
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
struebing(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader(at)vku.de
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.10.2013 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 969130
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 540 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"KWK-G Aufschlag 2014 steht fest / Kraft-Wärme-Kopplung: Viel Klimaschutz für wenig Geld
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik




