NABU: Neues Bundesnaturschutzgesetz ist Minimalkompromiss
NABU: Neues Bundesnaturschutzgesetz ist Minimalkompromiss
(pressrelations) - >Tschimpke: Nicht der große Wurf, der nötig gewesen wäre
Berlin - Mit Blick auf den dramatischen Verlust an Arten und Lebensräumen hat der NABU das heute vom Bundestag verabschiedete Bundesnaturschutzgesetz als schwachen Minimalkompromiss bewertet. "Das Gesetz ist nicht der große Wurf, der notwendig gewesen wäre, um den effektiven Schutz von Natur und Arten voran zu bringen", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Grundsätzlich werde ein Minimum der notwendigen Naturschutzstandards bundeseinheitlich gesichert. Durch allgemeine Grundsätze des Naturschutzes sowie im Artenschutz seien einige wichtige Leitplanken für die zukünftige Ausgestaltung des deutschen Naturschutzrechts definiert worden. Auch werde die Zersiedlung der Landschaft zukünftig besser gebremst, da Flächen und Industriebrachen innerhalb bestehender Bebauung vorrangig genutzt werden sollen. "Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches ist dies ein Lichtblick für den Naturschutz" sagt Tschimpke.
Jedoch bliebe das Gesetz an vielen Stellen hinter den Erfordernissen für einen zukunftsfähigen Schutz von Ökosystemen und Arten zurück.
Negativ hervorzuheben sei insbesondere die Eingriffsregelung, die durch die besondere Rücksichtnahme auf agrarstrukturelle Belange weiter geschwächt wird. "In Zeiten der Nutzungsintensivierung in der Landwirtschaft werden selbst Naturschutzflächen wieder unter den Pflug genommen und immer mehr wertvolle Wiesen und Weiden in Ackerland umgewandelt. Das hat katastrophale Folgen für die biologische Vielfalt, hier greift das Gesetz zu kurz. Ein besserer Beitrag zum Stopp des weltweiten Artenverlusts bis 2010 wäre dringend notwendig." kritisiert NABU-Naturschutzreferent Magnus Herrmann.
"Insgesamt ist das Ziel der Bundesregierung für die Novelle nicht erreicht worden, da mit dem Scheitern des Umweltgesetzbuches ein Gesetz entstanden ist, das weder anwenderfreundlich, noch transparent ist", so Herrmann weiter. "Jetzt kommt es darauf an, mit der neu geschaffenen gesetzlichen Grundlage bundesweit einen wirkungsvollen Naturschutz umzusetzen."
Für Rückfragen:
Magnus Herrmann
NABU-Artenschutzexperte
Tel. 030-284984-1618 oder
0172-9422694
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.06.2009 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97077
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 696 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU: Neues Bundesnaturschutzgesetz ist Minimalkompromiss
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Interview mit E.ON Deutschland CEO Filip Thon: "Flexiblen Stromtarifen gehört die Zukunft"
Einfach installiert, besser beraten: PIONIERKRAFTüberzeugt mit neuem PARTNER-Portal auf der Intersolar 2025
Dyness zieht positives Fazit zur Intersolar Europe 2025
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Vom Plan zur Praxis– Wie Betreiber- und Contractingmodelle den Projekterfolg sichern