Schadstoffe in Gebäuden. Wie wird man sie los?
Das Netzwerk „Gesunder Lebensraum" führt am 10. und 11. November 2009 in Berlin-Köpenick bzw. am 19. und 20. Januar 2010 in Berlin-Steglitz/Zehlendorf eine speziell auf den Berlin/Brandenburger Bedarf zugeschnittene Tagung mit Fachmesse durch.
(industrietreff) - Schwerpunkte sind Feuchteschäden und Gebäudetrocknung, Bauphysik, Schimmelpilze und Raumluftschadstoffe sowie rechtliche Fragen, die sich dabei stellen. Während der Tagung werden Fachleute und Aussteller ihre innovativen Produkte und Methoden präsentieren.
Fachvorträge bilden eine besondere inhaltliche Komponente der Veranstaltung. Wir wenden uns vor allem an Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienhändler, Bau- und Gesundheitsämter, Hauseigentümer, Immobilienmanager, Verbände, Handwerksinnungen, Architekten und Verbraucherschützer.
Für die Fachvorträge stehen bisher Vertreter aus den Fachgebie
* Gebäudetrocknung und Bauphysik, inkl. rechtliche Aspekte
* Schimmelpilz-, Hausschwamm- und Schadstoffuntersuchung und -bewertung
* Sanierungskonzeption und Entsorgungsmanagement bereit.
Gern nehmen wir Ihren ergänzenden Vorschlag für einen Fachvortrag z.B. über Schädlingsbekämpfung, Schallschutz und Akustik oder Vertreter der Ärzte, Innenraumhygieniker, Gesundheitsämter, Heizungs- und Sanitärbetriebe entgegen.
Wichtige Aspekte für uns sind
* Erkennen, Analysieren und Sanieren von Innenraum- und Gebäudeschadstoffen
* Verbesserte Immobilienbewertung durch rechtzeitige Schadstofferfassung und -sanierung
* Gestiegene Ansprüche von Nutzern an Wohn- und Büroräume sowie Lebensqualität
* Werterhaltung und Wertsteigerung vorhandener Immobilien
* Prävention statt jahrelangen Streits.
Ein detaillierter Veranstaltungsplan wird im September 2009 feststehen und geht Ihnen bis Mitte Oktober 2009 schriftlich zu oder ist online einsehbar.
Finanzierung: Für Besucher der Fachmesse und der Fachvorträge wird eine Schutzgebühr von 30 € erhoben. Aussteller sollen einen überschaubaren Preis (geplant 60 €/m Ausstellungsfläche) beitragen. Der Besuch ist für
Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen wie Bau-, Umwelt-, Gesundheitsämter, Schulen etc. und für Studenten bzw. Lehrlinge kostenlos. Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet sind herzlich willkommen.
Themen in dieser Meldung:
schadstoffe
schimmelpilz
hausschwamm
entsorgungsmanagement
gebaeudetrocknung
bauphysik
schadstoffuntersuchung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Netzwerk Gesunder Lebensraum
Schadensermittlung, Bewertung, Beseitigung
Erhöhte Baufeuchte, z.B. durch Rohrbrüche, unzureichende Lüftung oder Baumängel können schnell zu erheblichem Schimmelpilzbefall führen und die Freisetzung chemischer Innenraumschadstoffe verstärken. Betroffene klagen über allergische Symptome, Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Geruchsbelästigung.
Das Netzwerk Gesunder Lebensraum bietet Ihnen von der Analyse, Ursachenermittlung, Bewertung und Beseitigung von Feuchteschäden bis zur rechtlichen Unterstützung durch erfahrene engagierte Fachleute ein breites Dienstleistungsspektrum. Ziel ist es einen gesunden Lebensraum in Ihrem Unternehmen, Ihrer Wohnung und an Ihrem Arbeitsplatz zu schaffen.
Otto Richter GmbH - Die Feuchteklinik
Seelenbinderstr. 80
12555 Berlin
Tel.: 030 / 65 66 11 - 22
www.feuchteklinik.de
NovaBiotec Dr. Fechter GmbH
Goerzallee 305a
14167 Berlin
Tel.: 030 / 84718 - 410
www.novabiotec.de
Datum: 22.06.2009 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97356
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Scholz
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 6566110
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 647 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Schadstoffe in Gebäuden. Wie wird man sie los?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Otto Richter GmbH - Die Feuchteklinik® (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Otto Richter GmbH - Die Feuchteklinik®
PLMA 2025: Tunap präsentiert vielfältiges Produktportfolio für den Eigenmarkenvertrieb
Herausragende Anerkennung für innovative Kühlräume in Kenia: Phaesun gewinnt „The smarter E AWARD 2025“ in der Kategorie „Outstanding Projects“
Primary Hydrogen nimmt Exploration bei Dove Creek auf
EuRec gewinnt mit Fischer und Schweiger ersten Vertriebspartner für Deutschland
Trinkwasserwärmepumpe CALYPSO VM von Austria Email GmbH: Alternative Trinkwassererwärmung für Einfamilienhäuser und mehrgeschossiger Wohnbau