Vorschau MEDICA + COMPAMED 2013: Treffpunkt für Top-Entscheider der Medizinbranche
(ots) - Vom 20. bis 23. November 2013 blickt die 
Fachszene der internationalen Gesundheitswirtschaft und medizinischen
Versorgung wieder nach Düsseldorf. Dann starten die weltgrößte 
Medizinmesse MEDICA 2013, World Forum for Medicine, und die COMPAMED 
2013, High tech solutions for medical technology, die international 
führende Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizintechnischen 
Fertigung. Beide Veranstaltungen knüpfen an die 
Top-Beteiligungsergebnisse des Vorjahres nahtlos an. An der MEDICA 
2013 nehmen 4.641 Aussteller aus 66 Nationen teil (Vorjahr: 4.594). 
Auch die COMPAMED zählt in diesem Jahr so viele Aussteller wie noch 
nie - 681 Aussteller aus 37 Nationen (Vorjahr: 642/ Laufzeit 
COMPAMED: 20. bis 22. November 2013). Zusammen werden zur MEDICA und 
COMPAMED 2013 wieder alle 19 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes 
ausgelastet sein.
   Drei Viertel aller MEDICA-Aussteller kommen aus dem Ausland und 
sie belegen 63 Prozent der gebuchten Fläche. Die stärkste 
Buchungsnachfrage ist zur MEDICA 2013 nach Deutschland (ca. 42.700 
m2) zu verzeichnen aus Italien (ca. 10.450 m2), China (7.800 m2), USA
(6.150 m2), Großbritannien (4.690 m2), Frankreich (4.400 m2) sowie 
den Niederlanden (3.600 m2).
   "Wenngleich die MEDICA auf eine mehr als 40 Jahre währende 
Erfolgsgeschichte zurückblickt, so gleicht die MEDICA eines Jahres 
nie der MEDICA des Vorjahres. Angebote der Fachmesse und des 
Konferenzprogramms werden fortlaufend den veränderten Erfordernissen 
von Besuchern angepasst. Nur auf diese Wiese gelingt es, den 
Ausstellern die richtigen Zielgruppen zuzuführen", erklärt Joachim 
Schäfer, Geschäftsführer der  Messe Düsseldorf, warum auch zur MEDICA
2013 wieder zahlreiche neue Ideen "in die Tat" umgesetzt werden.
   Eine wesentliche Neuerung bei der MEDICA ist in diesem Jahr ein 
inhaltlicher Relaunch des Kongressprogramms mit einer Ausweitung des 
internationalen Programmparts. Die Basis bildet dabei die MEDICA 
EDUCATION CONFERENCE zu allgemeinmedizinischen Themen oder auch mit 
Praxiskursen am Gerät, die unverändert mit CME-Punkten für die 
ärztliche Fortbildung zertifiziert sind. Dazu kommen Seminare zu 
Querschnittsthemen, die fachdisziplinübergreifend von hoher Relevanz 
sind, wie etwa Notfallmedizin oder geschlechterspezifische Medizin.
   Englischsprachige Programmbestandteile im Congress Center 
Düsseldorf sind unterdessen bereits in diesem Jahr Vortragsreihen zu 
aktuellen Aspekten in Bezug auf individualisierte Medizin, 
Gendermedizin, Infektiologie und Hygiene sowie eine internationale 
Konferenz zu Katastrophen- und Wehrmedizin sowie eine hochkarätige 
Veranstaltung für die internationale Sportmedizin-Fachszene.
   Rahmenprogramm spiegelt Trends
   Fester Bestandteil der MEDICA 2013 ist zudem der 36. Deutsche 
Krankenhaustag als die führende Informations- und 
Kommunikationsplattform für das Klinikmanagement in Deutschland. 
Parallel dazu werden Top-Entscheider aus Europas Krankenhäusern am 
20. November 2013 zur zweiten EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE (EHC) in 
Düsseldorf erwartet. Die EHC findet im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. In
diesem Jahr liegt der inhaltliche Fokus auf der europäischen 
Patientenrichtlinie sowie Haftungsfragen im Zusammenhang mit 
Behandlungsfehlern.
   Als weitere Programmkomponenten der MEDICA greifen auch die in die
Fachmesse integrierten Foren maßgebliche Trends auf. Dazu zählen u. 
a. MEDICA HEALTH IT FORUM (IT-Trends, Telemedizin/ Halle 15) und 
MEDICA TECH FORUM (Entwicklungen auf dem Gebiet der Hightech-Medizin)
mit jeweils auch englischsprachigen Vorträgen, MEDICA PHYSIO FORUM 
(Physiotherapieverfahren/ Halle 4) sowie etwa das 2012 erfolgreich 
von der Messe Düsseldorf und der Techniker Krankenkasse (TK) 
initiierte MEDICA ECON FORUM zu Fragen der Nutzenbewertung und 
Finanzierung von Innovationen.
   Vernetzt, kompakt und immer wirtschaftlicher
   Die Anbieter werden zur MEDICA 2013 wieder die gesamte Bandbreite 
an Neuheiten für eine gute und effiziente medizinische Versorgung in 
Arztpraxen und Kliniken präsentieren - von Medizintechnik und 
Elektromedizin, Labortechnik, Physiotherapieprodukten und 
Orthopädietechnik bis hin zu Health IT.
   In Bezug auf die Produktentwicklungen im Bereich der 
Medizintechnik haben die "Mega"-Trends (Computerisierung, 
Molekularisierung und Miniaturisierung) durchweg in den letzten 
Jahren nichts an ihrer Stärke eingebüßt, was auch thematisch die 
MEDICA 2013 prägen wird.
   So schreitet der IT-Einsatz im Gesundheitsbereich immer weiter 
voran. Anzuführen sind etwa Lösungen für die computergestützte 
Mikroskopie und Laborautomation (im Bereich der Labortechnik), die 
computergestützte Chirurgie oder Anästhesie sowie die Vernetzung der 
medizinischen Bildgebung (im Bereich der Medizintechnik/ 
Elektromedizin) bis hin zu Wireless-Lösungen für das 
Echtzeit-Monitoring von Patienten und kompakten 
Telemedizin-Applikationen für den Einsatz fernab von Arztpraxis und 
Klinikum (Bereich der Health IT).
   Molekularmedizinische Erkenntnisse bilden unterdessen die Basis 
für die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Biomarker-Tests. 
Gleich ob es um die Diagnose von Virus-Infektionen oder 
Krebserkrankungen geht, die Zahl der als Krankheitsindikatoren 
identifizierten Biomarker wird immer mehr und damit stehen auch immer
mehr Tests für die Analysegeräte der Labormedizin zur Verfügung. 
Schon jetzt sind hunderte von Biomarkern bekannt. Ihre Zahl wird 
sicherlich in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Auch werden 
die Geräte, mit denen sie nachgewiesen werden, an Kompaktheit 
gewinnen. Sie werden damit künftig kostengünstiger direkt am 
"Point-of-care" (Behandlungsort) einsetzbar sein.
   COMPAMED: Hightech und Miniaturisierung - das geht!
   Was die fortschreitende Miniaturisierung in der Medizintechnik 
anbetrifft, wissen insbesondere die Aussteller der COMPAMED (Hallen 
8a und 8b) mit teils verblüffenden Ideen zu überzeugen. Selbst an 
kleinsten Bauteilen demonstrieren sie maximalen Technikfortschritt. 
Beispielhaft zu nennen sind Entwicklungen auf dem Gebiet der 
Implantatemedizin. So lassen sich in "intelligente" Prothesen 
Beschleunigungssensoren integrieren, die einen zu lockeren Sitz des 
Implantats erfassen und entsprechende Signale via RFID-Schnittstelle 
an eine Controller-Einheit übermitteln. Auch wenn es um mobile 
Endgeräte geht, können die Bauteile nicht klein und leicht genug 
sein. Anzuführen sind etwa Kamera-Module mit kompakten Ausmaßen im 
Millimeter-Bereich. Darin stecken Stereokameraköpfe für die 
3D-Endoskopie, wie diese bei mikroinvasiven Operationen immer mehr an
Bedeutung gewinnen.
   Im Vorjahr zählten MEDICA und COMPAMED zusammen 130.600 
Fachbesucher. Mehr als die Hälfte der Besucher kam aus dem Ausland. 
Beide Veranstaltungen richten sich an "Profis vom Fach", nicht an 
Patienten.
   Informationen online: http://www.medica.de und 
http://www.compamed.de.
   Öffnungszeiten von MEDICA und COMPAMED 2013: 10 bis 18:30 Uhr, 
samstags 10 bis 17 Uhr (nur MEDICA).
   TERMINE!
   Pressegespräch MEDICA + COMPAMED 2013: 14.11.2013, 10 Uhr, Presse 
Center/ Messe Center/ Messe Düsseldorf GmbH
   Presse- und Fotorundgang MEDICA 2013: 19.11.2013, ab 11 Uhr, ab 
Presse Center/ Messe Center/ Messe Düsseldorf GmbH
   Pressefotos, Logos und Hallenpläne online: 
http://www.medica.de/pressefotos
Pressekontakt:
Messe Düsseldorf GmbH
Pressereferat MEDICA + COMPAMED 2013
Martin-Ulf Koch
Tel. +49(0)211-4560-444
E-Mail: KochM(at)messe-duesseldorf.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.11.2013 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 978908
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 554 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Vorschau MEDICA + COMPAMED 2013: Treffpunkt für Top-Entscheider der Medizinbranche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Düsseldorf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Messe Düsseldorf
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




